1 Einleitung

Die Idee für die vorliegende Zusammenstellung in Form eines gegliederten Textes entstand im Zuge eines Workshops, der im Jahr 2021 über mehrere Wochen am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) durchgeführt wurde. Ziel dieses Workshops war eine Fortbildung zu Möglichkeiten der (automatisierten) Berichterstellung mit R und Markdown. Gegenstand des Workshops war, die Übertragbarkeit eines vorhandenen Berichtsformats in R und Markdown zu prüfen, Erfahrungen mit der Umsetzung zu sammeln und Lösungen für Herausforderungen bei der Umsetzung zu entwickeln. Dabei wurde die grundlegende Funktionsweise von R und Markdown insbesondere entlang der Erzeugung von Abbildungen schrittweise dargestellt. Das bedeutet, auf Basis eines Ausgangsdatensatzes wurden zunächst die benötigten Datenframes erzeugt und anschließend vorliegende Abbildungen aus dem vorhandenen Berichtsformat mittels R Code möglichst originalgetreu reproduziert und über Markdown in einem Textdokument ausgegeben. Auch wenn bereits zahlreiche (vor allem englischsprachige) Werke zum Umgang mit R und Markdown existieren (Lyngs 2019; Wickham and Grolemund 2017, Kapitel 27; Xie, Allaire, and Grolemund 09.04.2021; Xie, Dervieux, and Riederer 17.08.2021), wurde während des Workshops entschieden, eine begleitende Dokumentation zu erstellen. Diese Dokumentation wurde – im Geiste des Workshops – mit Markdown erstellt. Sie hat zum Ziel, Beispiele für Umsetzungen von Abbildungen und dynamischen Texten zu geben und damit Hinweise für die Erstellung dynamischer und automatisierbarer Berichtsformaten zu geben. Ziel war nicht eine wissenschaftliche Abhandlung über verschiedene Programmiermethoden oder deren Effizienz vorzulegen. Das bedeutet, dass es – wie immer und mit Sicherheit auch in den hier beschriebenen Beispielen – unterschiedliche Wege gibt, um ein und dasselbe Ziel zu erreichen – oder, in diesem Kontext, verschiedene Ansätze zur Lösung eines Problems in R. Insofern liefert diese Zusammenstellung Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten ohne den Anspruch, dass die aufgezeigte Möglichkeit auch jeweils die effizienteste ist.2 Mit der Dokumentation, die parallel zum Workshop erstellt wurde, ist also kein wissenschaftlicher Anspruch verbunden.3 Primär soll sie Hilfestellungen für diejenigen bieten, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.

Adressatinnen und Adressaten sind insofern all diejenigen, die mit der regelmäßigen Erstellung von (standardisierten) Berichtsformaten befasst sind. Dies schließt Personen in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft mit ein. Erfahrungen mit der Arbeit mit R – insbesondere hinsichtlich der Generierung von Datenframes und der Anpassung von Codes – sind zwar keine notwendige Voraussetzung, um den hier vorgebrachten Beispielen zu folgen, erleichtern aber sicherlich das Verständnis des im Folgenden vorgetragenen. Leitgedanke ist dabei, die repetitive Aufgabe des Erstellens von kurzen und langen Berichten soweit als möglich zu automatisieren, um mögliche Fehlerquellen zu reduzieren und mittel- bis langfristig Ressourcen zu sparen.

Lesende werden schnell darauf stoßen, dass es im Folgenden verschiedene Arten der Hervorhebung gibt. Zentral sind kursive Hervorhebungen, welche immer Buttons, Felder oder Pakete kennzeichnen. Diese tauchen in der Regel im Fließtext auf. Darüber hinaus finden sich im Folgenden eine Reihe von Codebeispielen, die vom sonstigen Fließtext – durch Schriftart und Farbe – abgesetzt sind. Auf diese Weise ist eine Trennung von Codebeispielen und begleitenden Erläuterungen gegeben, die zu einer Erhöhung der Verständlichkeit der vorliegenden Zusammenstellung beitragen soll.

References

Lyngs, Ulrik. 2019. Oxforddown: An Oxford University Thesis Template for r Markdown. GitHub. https://doi.org/10.5281/zenodo.3484682.
Wickham, Hadley, and Garrett Grolemund. 2017. R for Data Science: Import, Tidy, Transform, Visualize, and Model Data. Beijing; Boston; Farnham; Sebastopol; Tokyo: O’Reilly. https://r4ds.had.co.nz/.
Xie, Yihui, J. J. Allaire, and Garrett Grolemund. 09.04.2021. R Markdown: The Definitive Guide. Chapman & Hall/CRC the r Series. Boca Raton; London; New York: Chapman & Hall/CRC. https://bookdown.org/yihui/rmarkdown/.
Xie, Yihui, Christophe Dervieux, and Emily Riederer. 17.08.2021. R Markdown Cookbook. Chapman & Hall/CRC. https://bookdown.org/yihui/rmarkdown-cookbook/.

  1. Finden Lesende Optionen zur Optimierung des vorgestellten Codes, können diese Optimierungsmöglichkeiten auch in diese Dokumentation aufgenommen werden.↩︎

  2. Das bedeutet auch, dass die Zitation stellenweise ausbaufähig ist. Die Erstellung der Dokumentation parallel zum Workshop hat sich bezüglich der Angabe von Quellen als Herausforderung erwiesen, da diese nicht von Beginn an dokumentiert wurden. Zahlreiche Code-Beispiele haben ihren Ausgangspunkt in Posts aus einschlägigen Foren und Websites. Im Nachgang zum Workshop wurden – soweit noch auffindbar – entsprechende Referenzen ergänzt und nach bestem Wissen in die Dokumentation aufgenommen.↩︎