.01

ABOUT

PERSONAL DETAILS
tobias.braendle@ifbq.hamburg.de
+49 (0) 40 – 428 851 303
Educational research is more than my profession – it is my passion.

BIO

ABOUT ME

Early during my studies I realized that educational research is my main interest. Since then several years have elapsed and now I am working as a educational researcher.

I am characterized by a broad interest in education. Thus, I do not work on one segment of the educational system only but research school education, vocational education, as well as higher education. At that, issues of educational inequalities and questions of educational practice are at the center of my work. I examine these questions with qualitative and quantitative methods from a perspective of cultural sociology, closely related to the work of Bourdieu.

HOBBIES

INTERESTS

It is important to me to find new ways to express my creativity and explore my inner potential.

Besides educational research, I am passionate about sports and music. Not only do I watch as many games of Bayern Munich and attend as many rock concerts as possible but also play soccer and the guitar myself. Furthermore, I love to paint pictures, cook, and bake cakes.
.02

RESUME

ACADEMIC AND PROFESSIONAL POSITIONS
  • NOW
    2018

    head of division

    Institute for Educational Monitoring and Quality Development

    administrative department of research cooperation and data collection strategy
  • 2018
    2015
    Hamburg, Germany

    scientific assistant

    Institute for Educational Monitoring and Quality Development

    project: "KERMIT - Kompetenzen ermitteln" | department: measuring of competencies and evaluation
  • 2015
    2012
    Hamburg, Germany

    research assistant (Post-Doc)

    University of Hamburg

    project: “Passages from Employment to Studies”, funded by the Federal Ministry of Education and Research | supervisor: Prof. Dr. Holger Lengfeld (professor for macro-sociology and political sociology)
  • 2012
    2012
    Münster, Germany

    research assistant

    University of Münster

    supervisor: Prof. Dr. Christoph Weischer (professor for analyses of social structure, empirical social research & statistics)
  • 2012
    2009
    Münster, Germany

    research assistant

    University of Münster

    supervisor: Prof. Dr. Matthias Grundmann (professor for socialization, education, school)
EDUCATION
  • 2018
    2018
    Leipzig, Germany

    habilitation in sociology (Dr. phil. habil.)

    University of Leipzig

  • 2012
    2012
    Münster, Germany

    doctorate in sociology (Dr. phil.)

    University of Münster

  • 2010
    2010
    Dortmund, Germany

    postgraduate training: principles of teaching in higher education

    HDZ Dortmund

  • 2012
    2009
    Münster, Germany

    doctoral studies

    Graduate School of Sociology

  • 2009
    2007
    Münster, Germany

    master of sociology

    University of Münster

  • 2007
    2005
    Münster, Germany

    bachelor of sociology and education

    University of Münster

Current Memberships
  • NOW
    2018

    Commissioner of the Federal Council of Germany in the European Commission Expert Group on Graduate Tracking

  • NOW
    2018

    Representative of Hamburg in the Commission for Statistics of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany

  • NOW
    2012

    Department of Education of the German Sociological Association (DGS)

  • NOW
    2009

    German Sociological Association (DGS)

Referee
  • NOW
    2017

    Beiträge zur Hochschulforschung

  • NOW
    2017

    Die Deutsche Schule

  • NOW
    2016

    Educational Research and Reviews

  • NOW
    2018

    European Journal of Education

  • NOW
    2015

    Studies in Higher Education

  • NOW
    2014

    Zeitschrift für Hochschulentwicklung

.03

PUBLICATIONS

PUBLICATIONS LIST
21 Jan 2022

Infection and transmission risks in schools and contribution to the COVID-19 pandemic in Germany – a retrospective observational study using nation-wide and regional health and education agency notification data

medRxiv


Journal Articles Torben Heinsohn, Berit Lange, Patrizio Vanella, Isti Rodiah, Stephan Glöckner, Alexander Joachim, Dennis Becker, Tobias Brändle, Stefan Dhein, Stefan Ehehalt, Mira Fries, Annette Galante-Gottschalk, Stefanie Jehnichen, Sarah Kolkmann, Annelene Kossow, Martin Hellmich, Jörg Dötsch, Gérard Krause

Infection and transmission risks in schools and contribution to the COVID-19 pandemic in Germany – a retrospective observational study using nation-wide and regional health and education agency notification data

Torben Heinsohn, Berit Lange, Patrizio Vanella, Isti Rodiah, Stephan Glöckner, Alexander Joachim, Dennis Becker, Tobias Brändle, Stefan Dhein, Stefan Ehehalt, Mira Fries, Annette Galante-Gottschalk, Stefanie Jehnichen, Sarah Kolkmann, Annelene Kossow, Martin Hellmich, Jörg Dötsch, Gérard Krause
Journal Articles
About The Publication
Introduction Currently, information on infection and transmission risks of students and teachers in schools, the effect of infection control measures for schools as well as the contribution of schools to the overall population transmission of SARS-CoV-2 in Germany are limited to regional data sets restricted to short phases of the pandemic. Methods We used German federal state (NUTS-2) and county (NUTS-3) data from national and regional public health and education agencies to assess infection risk and secondary attack rates (SARs) from March 2020 to October 2021 in Germany. We used multiple regression analysis and infection dynamic modelling, accounting for urbanity, socioeconomic factors, local population infection dynamics and age-specific underdetection to investigate the effects of infection control measures. Results We included (1) nation-wide NUTS-2 level data from calendar weeks (W) 46-50/2020 and W08-40/2021 with 304676 infections in students and 32992 in teachers; (2) NUTS-3 level data from W09-25/2021 with 85788 student and 9427 teacher infections and (3) detailed data from 5 regions covering W09/2020 to W27/2021 with 12814 infections, 43238 contacts and 4165 secondary cases for students (for teachers 14801, 5893 and 472 respectively). In counties with mandatory surgical mask wearing during class in all schools infection risk of students and teachers was reduced by 56/100.000 persons per 14 days and by 30% and 24% relative to the population respectively. Overall contribution to population infections of contacts in school settings was 2-13%. It was lowest during school closures and vacation and highest during normal presence class intervals. Infection risk for students increased with age and was similar to or lower than the population risk during second and third waves in Germany and higher in summer 2021. Infection risk of teachers was higher than the population during the second wave and similar or lower thereafter with stricter measures in place. SARs for students and staff were below 5% in schools throughout the study period. SARs in households more than doubled from 14% W21-39/2020 to 29-33% in W08-23/2021. Most contacts were reported for schools, yet most secondary cases originated in households. In schools, staff predominantly infected staff and students predominantly infected students. Conclusion Open schools under hygiene measures and testing strategies contribute up to 13% of nation-wide infections in Germany and as little as 2% during vacations/school closures. Tighter infection control measures stabilised school SARs whilst household SARs more than doubled as more transmissible variants became prevalent in Germany. Mandatory mask wearing during class in all school types effectively reduces secondary transmission in schools, as do reduced attendance class models.
18 Jan 2022

How does cultural fit affect the academic performance of first year students at German universities?

SocArXiv


Journal Articles Karsten Becker, Tobias Brändle

How does cultural fit affect the academic performance of first year students at German universities?

Karsten Becker, Tobias Brändle
Journal Articles
About The Publication
Our paper discusses questions of cultural fit in higher education from a cultural sociological perspective (Bourdieu, 1984). Firstly, we address the hinge function of subject-related cultural fit for successful studying. Building on a concept of operationalizing cultural fit using quantitative data (Brändle, 2019, 2021). To this end, we analyze data from the 21st Social Survey (Middendorff et al., 2017). We focus on the effects of subject-cultural and academic fit as cultural dimensions extended by social integration following Tinto (1975, 1993) on academic performance measured by (self-rated) average grades. The data show that the effect of study subject-related cultural fit on academic performance is mediated by social integration. Thus, our concept might help to improve sensitivity for educational inequalities and add to the discussion of increasing and widening participation in tertiary education.
06 Jan 2022

Monitoring und Evaluation des SARS-CoV-2-Infektionensgeschehens unter Schülerinnen und Schülern an Hamburgs Schulen

Epidemiologisches Bulletin


Journal Articles Tobias Brändle

Monitoring und Evaluation des SARS-CoV-2-Infektionensgeschehens unter Schülerinnen und Schülern an Hamburgs Schulen

Tobias Brändle
Journal Articles
About The Publication
Die Rolle von Schulen hinsichtlich des allgemeinen Pandemiegeschehens ist strittig. Um zur Beantwortung der Frage beizutragen, ob Schulen Ausgangspunkte für Infektionsherde darstellen, wurden Daten der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung zu Infektionen mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Corona Virus 2 (SARS-CoV-2) unter Schülerinnen und Schülern (SuS) ausgewertet. Von einer im schulischen Kontext erworbenen SARS-CoV-2-Infektion wurde als Annäherung immer dann ausgegangen, wenn die Infektion einem Indexfall in einer Jahrgangsstufe einer Schule innerhalb von vierzehn Tagen folgte. Unter dieser Annahme zeigte sich, dass es im beobachteten Zeitraum (04.08.2020–03.10.2021) bei etwa einem Drittel der Infektionen unter SuS einen Schulkontext gab. Größere schulische Ausbruchsgeschehen wurden nur selten beobachtet. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Infektionen im Schulkontext vermutlich in geringerem Umfang vorkommen als außerhalb des Schulsettings – also für SuS in Schulen eine geringere Ansteckungsgefahr als in anderen Kontexten besteht. Die Ergebnisse zeigen für den Beobachtungszeitraum, dass Übertragungen in Schulen stattfinden, Schulen in der Regel jedoch keine Ausgangspunkte für umfangreiche schulische SARS-CoV-2-Ausbrüche sind, wobei das verantwortungsbewusste Verhalten bei Infektionsanzeichen, der zielgerichtete Einsatz von Tests und die Etablierung bzw. Aufrechterhaltung infektionspräventiver Maßnahmen diesbezüglich essenziell sind.
05 Dec 2021

Reporting mit R und Markdown

Reporting mit R und Markdown entstand im Zuge eines Workshops am IfBQ Hamburg. Es handelt sich um eine gegliederte, praxisorientierte Zusammenstellung von Hinweisen und Lösungsmöglichkeiten zur Erstellung von standardisierten (und automatisierten) Berichtsformaten mit R und Markdown. Adressatinnen und Adressaten sind insofern all diejenigen, die mit der regelmäßigen Erstellung von (standardisierten) Berichtsformaten befasst sind. Dies schließt Personen in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft mit ein. Erfahrungen mit der Arbeit mit R sind zwar keine notwendige Voraussetzung, erleichtern aber sicherlich das Verständnis der Ausführungen. Leitgedanke ist dabei, die repetitive Aufgabe des Erstellens von Berichten soweit als möglich zu automatisieren, um mögliche Fehlerquellen zu reduzieren und mittel- bis langfristig Ressourcen zu sparen.

Book Tobias Brändle

Reporting mit R und Markdown

Tobias Brändle
Book
About The Publication
Reporting mit R und Markdown entstand im Zuge eines Workshops am IfBQ Hamburg. Es handelt sich um eine gegliederte, praxisorientierte Zusammenstellung von Hinweisen und Lösungsmöglichkeiten zur Erstellung von standardisierten (und automatisierten) Berichtsformaten mit R und Markdown. Adressatinnen und Adressaten sind insofern all diejenigen, die mit der regelmäßigen Erstellung von (standardisierten) Berichtsformaten befasst sind. Dies schließt Personen in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft mit ein. Erfahrungen mit der Arbeit mit R sind zwar keine notwendige Voraussetzung, erleichtern aber sicherlich das Verständnis der Ausführungen. Leitgedanke ist dabei, die repetitive Aufgabe des Erstellens von Berichten soweit als möglich zu automatisieren, um mögliche Fehlerquellen zu reduzieren und mittel- bis langfristig Ressourcen zu sparen.
26 Jul 2021

Bringing Culture Back in. A Concept for the Reintegration of Cultural Fit in (quantitative) Research in (Higher) Education

SocArXiv


Journal Articles Tobias Brändle

Bringing Culture Back in. A Concept for the Reintegration of Cultural Fit in (quantitative) Research in (Higher) Education

Tobias Brändle
Journal Articles
About The Publication
Cultural fit is often neglected in (quantitative) research in (higher) education. However, there is a need to reintegrate questions of cultural fit – especially when the diversity of the student body increases and hopes for increasing equity of education remain unfulfilled, still. In this article, I propose a concept of cultural fit, closely tied to the works of Bourdieu and social structure research. Additionally, I present some analyses on the effects of cultural fit on students’ motives of self-improvement, routes to university, and performance. Drawing on survey data of 1.073 undergraduate students at a German university, analyses confirm that the proposed concept of cultural fit can be used to distinguish between students who are culturally fit and misfits. Moreover, analyses show that cultural fit does have significant effects on the routes to university and performance. In this way, this article may help to unveil mechanisms of (cultural) closing of institutions of higher education that are invisible to research.
21 Mar 2021

Alles nur eine Frage der Kompetenz? Leistungs- und Chancengerechtigkeit bei der Vergabe von Schulabschlüssen und Abschlussnoten

Zeitschrift für Soziologie


Journal Articles Tobias Brändle, Britta Pohlmann

Alles nur eine Frage der Kompetenz? Leistungs- und Chancengerechtigkeit bei der Vergabe von Schulabschlüssen und Abschlussnoten

Tobias Brändle, Britta Pohlmann
Journal Articles
About The Publication
Inwiefern erreichen Schülerinnen und Schüler, die über gleiche Kompetenzen verfügen, auch gleiche Abschlüsse und gleiche Abschlussnoten? Dieser Fragestellung gehen wir am Beispiel des Mittleren Schulabschlusses und des Abiturs der Hamburger Prüfungsjahrgänge der Schuljahre 2015/16 und 2016/17 nach. In diesem Kontext untersuchen wir ebenfalls, inwieweit Gruppenunterschiede in den Abschlussnoten und in der Abschlusswahrscheinlichkeit (nach Geschlecht, Migrationshintergrund und sozialem Status) bestehen und inwieweit sie auf Kompetenzunterschiede zurückzuführen sind. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zwar keine Chancengerechtigkeit besteht, die Vergabe von Schulabschlüssen und Abschlussnoten aber weitgehend leistungsgerecht erfolgt. Auffällig ist dabei, dass sich der Leistungsvorteil der Mädchen unter Kontrolle der Kompetenzen vergrößert.
25 May 2021

Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung

Carla Bohndick, Margret Bülow-Schramm, Daria Paul und Gabi Reinmann (Hg.): Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung


Book Chapters Tobias Brändle, Karsten Becker

Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung

Tobias Brändle, Karsten Becker
Book Chapters
About The Publication
Vor dem Hintergrund anhaltender Debatten über die fortschreitende Heterogenisierung der Studierendenschaft und deren Auswirkungen auf den Alltag an Hochschulen gewinnen Fragen der studentischen Kultur und Fachkulturen an Relevanz. In unserem Beitrag diskutieren wir selbige aus einer kultursoziologischen Perspektive (Bourdieu 1982). Dabei präsentieren wir aufbauend auf Brändle (2019) ein Konzept zur Operationalisierung von fachspezifischen studentischen Kulturen mittels quantitativer Daten. In Anlehnung an Huber (1991) betrachten wir die fachkulturelle Dimension „studentische Lebensstile“ und identifizieren mittels Lebensstilkonzepts von Otte (2008) die Positionen der Studierenden im sozialen Raum. Anschließend werden bivariate Kerndichtschätzungen zur Bestimmung fachspezifischer studentischer Kulturen durchgeführt. Hierzu analysieren wir Daten der 21. Sozialerhebung (Middendorff, Apolinarksi, Becker, Bornkessel, Brandt, Heißenberg & Poskowsky 2017) und werfen beispielhaft einen Blick auf Studierendenkulturen der Humanmedizin und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten.
28 Jan 2021

Wer legt der Politik das Puzzle? Evidenzbasierte Steuerung im datenreichen Hamburg

David Kemethofer, Johannes Reitinger und Katharina Soukup-Altrichter (Hg.): Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis


Book Chapters Stefan Hahn, Tobias Brändle, Frank Musekamp, Britta Pohlmann, Jenny Tränkmann

Wer legt der Politik das Puzzle? Evidenzbasierte Steuerung im datenreichen Hamburg

Stefan Hahn, Tobias Brändle, Frank Musekamp, Britta Pohlmann, Jenny Tränkmann
Book Chapters
01 Sep 2020

Zufriedenheit der Lernenden mit dem Fernunterricht abhängig von Fürsorge der Lehrperson. Ergebnisse aus der Hamburger „Befragung Lernen in Zukunft“

Hamburg macht Schule


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Andrea Albers

Zufriedenheit der Lernenden mit dem Fernunterricht abhängig von Fürsorge der Lehrperson. Ergebnisse aus der Hamburger „Befragung Lernen in Zukunft“

Tobias Brändle, Andrea Albers
Working Papers & Research Reports
About The Publication
Mit der Schulschließung liegt ein außergewöhnliches Schuljahr hinter den Schülerinnen und Schülern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern aus Hamburg. Diverse Befragungen zum Lernen zu Hause haben bundesweit stattgefunden. Auch das zur Schulbehörde gehörende Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) hat sich entschlossen, die Beteiligten zu ihren Erfahrungen im Fern- und Hybridunterricht zu befragen. Das Besondere: Alle Pädagoginnen und Pädagogen an Hamburger Schulen, alle Eltern sowie alle Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren konnten die Fragen zu ihrem aktuellen Schulalltag beantworten. Damit unterscheidet sich diese Befragung von den anderen: Die Ergebnisse sind regionalspezifisch und mehrperspektivisch. Aus den Ergebnissen über alle Befragungsgruppen hinweg ergibt sich ein Hamburg-spezifisches Bild zu den Erfahrungen mit dem Fernunterricht. Aus der Befragung vom 29. Mai 2020 bis 7. Juni 2020 liegen 20.423 komplett ausgefüllte Fragebögen vor. Davon entfallen 13.886 auf Eltern, 3.201 auf Pädagoginnen und Pädagogen sowie 3.336 auf Schülerinnen und Schüler. Für diesen kurzen Bericht fokussieren wir die Ergebnisse der Schülerinnen- und Schülerbefragung von weiterführenden Schulen (der gesamte Ergebnisbericht steht im Internet zur Verfügung – siehe Informationskasten).
02 Jul 2020

Befragung Lernen in Zukunft. Ergebnisse einer Online-Befragung von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schülern in Hamburg vom 29. Mai bis 7. Juni 2020

IfBQ Hamburg


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Andrea Albers

Befragung Lernen in Zukunft. Ergebnisse einer Online-Befragung von Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schülern in Hamburg vom 29. Mai bis 7. Juni 2020

Tobias Brändle, Andrea Albers
Working Papers & Research Reports
About The Publication
The current situation resulting from the COVID 19 pandemic is having a significant impact on schools in Hamburg. For example, regular school operations were suspended immediately after the school holidays starting 16 March 2020. Starting 27 April 2020, the schools were gradually reopened for certain class levels. And since 25 May 2020, all class levels have been offered at least five hours of in-classroom instruction at least once a week. During the suspension of regular school operations, emergency childcare has also been offered at the schools, which can be attended by all students up to the age of 14. Lessons were at the same time created for at-home learning, which consist, among other things, of educators distributing work materials and assignments to their students and helping them to complete their assigned tasks. Nevertheless, this has meant a significant change in the students’ learning process and in the way the educators work. In particular, the support of children and adolescents in the learning process has shifted from the school institution to the individual parents. Against this background, the Institute for Educational Monitoring and Quality Development (IfBQ), which belongs to the Authority for Schools and Vocational Education and Training, conducted an online survey of parents, educators and students in Hamburg between 29 May 2020 and 7 June 2020. The focus was on capturing the experiences of the different stakeholder groups under the changed schooling situation in order to derive possible consequences for the future. The questionnaires used range from 99 to 123 individual questions, most of which have been standardised and some of which included open-ended questions.1 The links to the online survey were distributed via the school authority’s newsletter, a letter to all school administrators, an email to all educators and the email list of the Hamburg Chamber of Parents. The survey was also referred to in the press and on the school authority’s social media channels. The survey was visited 28,954 times and completed 20,423 times. The high level of participation is a clear sign of a lively and public interest in the topic. The central findings of the survey are reported below. In addition to an initial overview of selected results, a random sample is presented. Following a description of the perception of the situation since the period after the March holidays, results for the evaluation of in-classroom teaching as well as for distance education are reported for all stakeholder groups. Finally, the stakeholders’ wishes for the future design of possible digital distance education are presented and the results are summarised. The focus is on a descriptive presentation that is also accessible to the general public.
13 Jan 2020

Soziale Determinanten der Studien- und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Tim Brüggemann, Sylvia Rahn (Hg.): Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Auflage


Book Chapters Tobias Brändle, Matthias Grundmann

Soziale Determinanten der Studien- und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Tobias Brändle, Matthias Grundmann
Book Chapters
About The Publication
Obwohl Berufe hinsichtlich ihres Prestiges von den meisten Menschen ähnlich eingeschätzt werden, bilden sich dennoch unterschiedliche Berufspräferenzen aus. Diese Unterschiede können, wie wir im Folgenden aufzeigen, auf „soziale Determinanten“ zurückgeführt werden. So wird der Spielraum bei der Studien- und Berufswahl insbesondere an den Übergängen vom allgemeinbildenden Bildungssystem ins Berufsbildungssystem beziehungsweise in die tertiäre Bildung wesentlich durch die soziale Herkunft, das Geschlecht und durch erworbene (soziale) Kompetenzen beeinflusst. Auf diese Weise wird die potenzielle Freiheit der Berufslaufbahn begrenzt. Die Grenzziehungen werden, je nach theoretischer Konzeption von „Berufswahl“, unterschiedlich modelliert und sozialstrukturelle und sozial relevante Persönlichkeitsmerkmale auf je spezifische Weise als Determinanten der Studien- und Berufswahl angeführt. So wird zum einen hervorgehoben, dass Berufswahlentscheidungen das Ergebnis erfahrungsbiographisch erworbener Kenntnisse über und Einsichten in berufliche Felder sind, zum anderen wird vor allem die Kapitalausstattung der Akteure, also der ökonomische, soziale und kulturelle Background, als Determinante für die Berufswahl angeführt. Um die unterschiedlichen Einschätzungen von Berufswahldeterminanten zu skizzieren, stellen wir nachfolgend drei Ansätze vor: die Berufswahltheorie Gottfredsons, die Theorie rationaler Bildungsentscheidungen von Boudon und die Theorie der Habitusgenese von Bourdieu. Dabei konzentrieren wir uns auf die Frage, welche sozialen Determinanten von den einzelnen Autorinnen und Autoren angeführt werden und wie deren Einfluss auf die Berufswahl modelliert und begründet wird. Abschließend diskutieren wir mit Blick auf empirische Befunde, inwieweit sich aus einer Kombination der vorgestellten Ansätze ein theoretisch und empirisch begründeter Interpretationsrahmen für die soziale Determiniertheit von Berufswahlentscheidungen herleiten lässt.
05 Mar 2019

Passfähige Sonderlinge? Zur Relevanz von fachkultureller Passung sowie von sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital für nicht-traditionelle Studierende

Beltz Juventa

In dem Buch wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Unterschiede zwischen nicht-traditionellen Studierenden und Studierenden mit Abitur durch ihre fachkulturelle Passung und ihre Ausstattung mit sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital vermittelt werden. Aus kultursoziologischer Perspektive wird ein Konzept zur Erfassung der fachkulturellen Passung entwickelt und der Blick auf verschiedene Phasen des Student-Life-Cycles gerichtet. Abschließend werden Konsequenzen abgeleitet und die Dringlichkeit der Beantwortung der Frage „Wer soll studieren und welche Funktion soll die Öffnung der Hochschulen einnehmen?“ betont.

Book Tobias Brändle

Passfähige Sonderlinge? Zur Relevanz von fachkultureller Passung sowie von sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital für nicht-traditionelle Studierende

Tobias Brändle
Book
About The Publication
In dem Buch wird die Frage aufgeworfen, inwiefern Unterschiede zwischen nicht-traditionellen Studierenden und Studierenden mit Abitur durch ihre fachkulturelle Passung und ihre Ausstattung mit sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital vermittelt werden. Aus kultursoziologischer Perspektive wird ein Konzept zur Erfassung der fachkulturellen Passung entwickelt und der Blick auf verschiedene Phasen des Student-Life-Cycles gerichtet. Abschließend werden Konsequenzen abgeleitet und die Dringlichkeit der Beantwortung der Frage „Wer soll studieren und welche Funktion soll die Öffnung der Hochschulen einnehmen?“ betont.
27 Apr 2018

Marginal utility of social capital. The assistance of family and friends in choosing university studies

International Studies in Sociology of Education


Journal Articles Julia Häuberer, Tobias Brändle

Marginal utility of social capital. The assistance of family and friends in choosing university studies

Julia Häuberer, Tobias Brändle
Journal Articles
About The Publication
We focus on transition from school or employment to university and analyze how social network characteristics and the quantity of social capital (SC) influence the assessment of help in selecting a program of study. We analyze data of undergraduate students at a German university and find that SC has an amount and a context effect. First, we assume that in networks where students find a lot of SC, they also receive helpful advice. Second, a social network close to academia offers useful help. Our multivariate analyses support the context effect, but also indicate a marginal utility of SC. Students with academically educated parents rate their parents’ help as more useful, and students with studying friends rate their friends’ advice as helpful. However, students who are rich in SC among family and friends rate their help lower than students who are rich in SC among only one part of their network.
15 Nov 2017

How Availability of Capital Affects the Timing of Enrollment. The Routes to University of Traditional and Non-Traditional Students

Studies in Higher Education


Journal Articles Tobias Brändle

How Availability of Capital Affects the Timing of Enrollment. The Routes to University of Traditional and Non-Traditional Students

Tobias Brändle
Journal Articles
About The Publication
In the aftermath of the Bologna Process, Germany decided to open universities for individuals who do not possess a scholastic university entrance qualification but completed vocational education. This paper questions how long it takes until these so-called non-traditional students enroll and compares their routes to university to the routes of traditional students. In this context, the effects of social, cultural, and economic capital are pointed out. Event-history analyses for 892 bachelor students of one German university indicate that these effects vary across the groups. On the one hand, social capital accelerates the process of entering university solely for traditional students. On the other hand, cultural capital prolongs the process only for non-traditional students. However, economic capital slows down the process for both groups. Multivariate Cox models indicate that the availability of capital strongly affects the timing of enrollment of traditional and non-traditional students even under control for socio-demographic criteria.
01 Feb 2017

Drifting apart or converging? Grades among non-traditional and traditional students over the course of their studies: a case study from Germany

Higher Education


Journal Articles Tobias Brändle, Holger Lengfeld

Drifting apart or converging? Grades among non-traditional and traditional students over the course of their studies: a case study from Germany

Tobias Brändle, Holger Lengfeld
Journal Articles
About The Publication
Since 2009, German universities were opened by law to freshmen who do not possess the traditional graduation certificate required for entry into University, but who are rather vocationally qualified. In this article, we track the grades of these so-called non-traditional students and compare them to those of traditional students using a longitudinal design. Based on assumptions about differences in competencies, family background and the cultural closeness of academia, we derive hypotheses on differences concerning the progression of students’ grades. These hypotheses have been tested using examination data from an undergraduate degree program at one German university. Analyzing a sample of 723 students, we show that over the course of their studies, non-traditional students perform worse than their fellow students who have general university entrance qualifications. Moreover, there is no trend toward convergence between the students’ performances. Additionally, repeated measures ANOVAs reveal the influence of socio-demographic characteristics and study practice on progression of students’ grades.
11 Jul 2016

Soziale Herkunft und soziale Lage von Studierenden mit und ohne Abitur

Andrea Lange-Vester, Tobias Sander (Hg.): Soziale Ungleichheit, Milieus und Habitus im Hochschulstudium


Book Chapters Tobias Brändle

Soziale Herkunft und soziale Lage von Studierenden mit und ohne Abitur

Tobias Brändle
Book Chapters
About The Publication
Studierende ohne Abitur rücken in Folge der bundesweiten Hochschulöffnung für berufliche Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung zunehmend in den Fokus der Hochschulforschung. Dennoch ist bislang unklar, inwieweit die Erhöhung der Durchlässigkeit in Richtung der akademischen Bildung mit einer sozialen Öffnung der Hochschulen einhergeht. Der folgende Beitrag fokussiert diese Frage en détail in Anknüpfung an die Milieuforschung. Auf Basis einer Befragung von Studienanfängern an einer deutschen Universität wird die Positionierung von Studierenden mit und ohne Abitur im sozialen Raum analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass nicht-traditionelle und traditionelle Studierende eine ähnliche Position im sozialen Raum einnehmen.
01 Jun 2016

Only a Matter of Education Policy Ideals? German Professors’ Perception of the Bologna Process

Higher Education Quarterly


Journal Articles Tobias Brändle

Only a Matter of Education Policy Ideals? German Professors’ Perception of the Bologna Process

Tobias Brändle
Journal Articles
About The Publication
Recently, it has been discussed how actors at universities perceive the Bologna Process. However, there is a lack of understanding about the determinants influencing attitudes towards the reform. In particular, the relation between education policy ideals and perceptions of the Bologna Process has gone unobserved. Based on a survey at three universities in North Rhine-Westphalia in Germany, this article shows that a congruence of education policy ideals with the goals of the Bologna Process leads to a more positive perception of the reform. Ordinary least squares (OLS) regression models show that these findings are stable when controlled for socio-demographic characteristics, changes of everyday work and involvement in the implementation of the Bologna Process. Thus, it is worthwhile to take into account the education policy ideals of involved actors when analysing perceptions of educational reforms.
15 Apr 2016

Hauptsache ein Hochschulabschluss? Die Leistungsaspiration traditioneller und nicht-traditioneller Studierender

Das Hochschulwesen


Journal Articles Tobias Brändle, Clemens Ohlert

Hauptsache ein Hochschulabschluss? Die Leistungsaspiration traditioneller und nicht-traditioneller Studierender

Tobias Brändle, Clemens Ohlert
Journal Articles
About The Publication
Dieser Beitrag rückt die Leistungsaspiration traditioneller und nicht-traditioneller Studierender ins Zentrum und untersucht die Determinanten dieser Bestrebung. Zu diesem Zweck wird eine Befragung von Studienanfängerinnen und Studienanfängern an einer deutschen Universität empirisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht-traditionelle Studierende eine etwas höhere Leistungsaspiration als traditionelle Studierende haben. Die Stärke der Leistungsaspiration wird jedoch in höherem Maße von soziodemografischen Merkmalen sowie von der Ausrichtung der Studierenden auf Berufserfolg als von der Art der Hochschulzugangsberechtigung beeinflusst. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Implikationen für die Gestaltung erfolgreicher Übergänge in die Hochschule skizziert.
30 Dec 2015

Erzielen Studierende ohne Abitur geringeren Studienerfolg? Befunde einer quantitativen Fallstudie

Zeitschrift für Soziologie


Journal Articles Tobias Brändle, Holger Lengfeld

Erzielen Studierende ohne Abitur geringeren Studienerfolg? Befunde einer quantitativen Fallstudie

Tobias Brändle, Holger Lengfeld
Journal Articles
About The Publication
Im Jahr 2009 sind die deutschen Hochschulen für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung geçffnet worden. Inwiefern unterscheiden sich diese Studierenden hinsichtlich des Studienerfolgs von traditionellen Studierenden mit Abitur? Auf der Basis von Überlegungen zu Kompetenzunterschieden aufgrund verschiedener Bildungsverläufe, zur kulturellen Schließung des akademischen Feldes für Personen mit niedrigerer sozialer Herkunft und zu unterschiedlichen Lebensumständen bilden wir Hypothesen zu Leistungsunterschieden. Diese überprüfen wir anhand von Prüfungsleistungsdaten von bis zu 1.142 Bachelor-Studierenden eines Fachbereichs einer deutschen Universität. Die Analysen zeigen, dass nicht-traditionelle Studierende im Vergleich zu Personen mit Abitur im ersten Studienjahr 8,4 Prozent-punkte weniger Lehrveranstaltungen erfolgreich absolvieren, eine um 19,9 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit aufweisen, das Studium innerhalb von mindestens neun Semestern zu beenden und ein um durchschnittlich 0,15 Notenpunkte schlechteres Endergebnis erzielen.
18 Feb 2015

Studienerfolg von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden

Universität Hamburg (Hg.): Kollegbote 29


Book Chapters Tobias Brändle, Holger Lengfeld

Studienerfolg von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden

Tobias Brändle, Holger Lengfeld
Book Chapters
About The Publication
Im Jahr 2009 beschloss die Kultusministerkonferenz, die deutschen Hochschulen bundesweit für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung zu öffnen. Dieser Beschluss wurde mittlerweile von allen Bundesländern umgesetzt. Seither können Studieninteressierte ohne Abitur oder Fachhochschulreife ein Studium aufnehmen, in der Regel nach Bestehen einer Zulassungsprüfung. Im Teilprojekt „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS“ wurde erhoben, inwiefern sich die sogenannten nicht-traditionellen Studierenden hinsichtlich des Studienerfolgs von traditionellen Studierenden mit Abitur unterscheiden. Um diese Frage zu prüfen, wurden Prüfungsleistungsdaten von Studierenden des B.A. Sozialökonomie an der Universität Hamburg analysiert. In diesem Studiengang werden bis zu 40 Prozent der Studienplätze für nicht-traditionelle Studierende bereitgestellt. Dies übersteigt die Quote dieser Studierenden an anderen Hochschulen um ein Vielfaches und ermöglicht damit belastbare Vergleichsanalysen der Leistungen von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden.
14 Feb 2015

Führt Studium ohne Abitur zu geringerem Studienerfolg? Befunde einer quantitativen Fallstudie

Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Holger Lengfeld

Führt Studium ohne Abitur zu geringerem Studienerfolg? Befunde einer quantitativen Fallstudie

Tobias Brändle, Holger Lengfeld
Working Papers & Research Reports
About The Publication
Im Jahr 2009 sind die deutschen Hochschulen für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung geöffnet worden. Der Beitrag fragt, inwiefern sich diese nicht-traditionellen Studierenden hinsichtlich des Studienerfolgs von traditionellen Studierenden mit Abitur unterscheiden. Auf der Basis von Überlegungen zu Kompetenzunterschieden aufgrund unterschiedlicher Bildungsverläufe und der kulturellen Schließung des akademischen Feldes für Personen mit niedrigerer sozialer Herkunft bilden wir Hypothesen zu Leistungsunterschieden. Diese überprüfen wir anhand von Studien- und Prüfungsleistungsdaten von 4.224 B.A.-Studierenden eines Fachbereichs einer deutschen Universität. Die Analysen zeigen, dass nicht-traditionelle Studierende im Vergleich zu Personen mit Abitur im ersten Studienjahr 7,4 Prozent weniger Lehrveranstaltungen bestehen, eine um ein Fünftel geringere Wahrscheinlichkeit aufweisen, das Studium innerhalb eines Zeitraums von mindestens neun Semestern zu beenden und das Studium mit einem durchschnittlich um 0,15 Notenpunkte schlechteren Endergebnis abschließen. Aufgrund der spezifischen Bedingungen des analysierten Fachbereichs schlussfolgern wir, dass diese Leistungsunterschiede in der Breite der deutschen Hochschullandschaft stärker ausgeprägt sein müssten als in dem untersuchten spezifischen Fall.
13 Feb 2015

Studierende ohne Abitur in der Studieneingangsphase. Ergebnisse der Befragung von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg

Universitätskolleg Hamburg


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Stanka Cascone, Holger Lengfeld, Clemens Ohlert

Studierende ohne Abitur in der Studieneingangsphase. Ergebnisse der Befragung von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg

Tobias Brändle, Stanka Cascone, Holger Lengfeld, Clemens Ohlert
Working Papers & Research Reports
About The Publication
Die hier vorgestellte Studie fasst Ergebnisse zweier Befragungen von Studienanfängern des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie der Universität Hamburg zusammen, die im Rahmen des Projektes „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS“ durchgeführt wurden. Die Befragungen fokussierten die Studieneingangsphase von Studierenden mit Abitur (im Folgenden: traditionelle Studierende) und Studierenden ohne Abitur, die über eine Aufnahmeprüfung das Studium am Fachbereich Sozialökonomie begonnen haben (nicht-traditionelle Studierende). Die Leitfrage dieses Projektteils war, inwieweit sich diese beiden Gruppen zu Beginn des Studiums unterscheiden. Zu diesem Zweck wurden Einstellungen und Bewertungen der Studierenden zum Studium, vorhandenen Kompetenzen und der allgemeinen Lebenssituation erhoben.
01 Feb 2015

Social Capital of Non-Traditional Students at a German University. Do Traditional and Non-Traditional Students Access Different Social Resources?

International Journal of Higher Education


Journal Articles Tobias Brändle, Julia Häuberer

Social Capital of Non-Traditional Students at a German University. Do Traditional and Non-Traditional Students Access Different Social Resources?

Tobias Brändle, Julia Häuberer
Journal Articles
About The Publication
Social capital is of particular value for the acquisition of education. Not only does it prevent scholars from dropping out but it improves the educational achievement. The paper focuses on access to social resources by traditional and non-traditionals students at a Germany University and asks if there are group differences considering this important precondition of academic achievement. We assess students’ access to social capital with an abbreviated and adjusted version of van der Gaag and Snijders’ (2005) Resource Generator. We compare the access to social capital among traditional and non-traditional students and take a close look at the effects of social origin on the availability and structure of social capital. Non-traditional students are a group of students which did not attain a general qualification for university entrance, but instead were accepted for university studies by completing an entrance examination. Before commencing university studies, they often completed an apprenticeship and worked for some years. Because of their different educational careers and living conditions, we expect that non-traditional and traditional students access social capital in different parts of their social networks. Our results indicate that the different educational backgrounds of students impact their access to social capital. However multivariate analyses illustrate that most differences in social capital access can be put down to diverging group compositions. Core determinants of the social capital access are socio-economic background and vocational education: Students from higher socio-economic backgrounds and students who completed vocational education have access to more social capital than their fellow students.
01 Dec 2014

Studienmotive und Lebensziele. Ein Vergleich der Intentionen nicht-traditioneller und traditioneller Studierender

Beiträge zur Hochschulforschung


Journal Articles Tobias Brändle

Studienmotive und Lebensziele. Ein Vergleich der Intentionen nicht-traditioneller und traditioneller Studierender

Tobias Brändle
Journal Articles
About The Publication
Die Diskussion über nicht-traditionelle Studierende hat sich nach der bundesweiten Öffnung der Hochschulen für beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung intensiviert. Trotzdem ist ungewiss, welche Intentionen nicht-traditionelle Studierende bei der Aufnahme eines Studiums haben. Der Text fokussiert anhand einer Studienanfängerbefragung im Bachelorstudiengang Sozialökonomie der Universität Hamburg die Studienmotive und die Lebensziele nicht-traditioneller und traditioneller Studierender. Zunächst wird aufgezeigt, dass die Öffnung der Hochschulen in diesem Studiengang zu einer stärkeren Heterogenität der Studierendenschaft führt, und diese Bildungsoption vermehrt von Studierenden aus niedrigeren sozialen Schichten genutzt wird. Der Vergleich der Studienmotive veranschaulicht zudem, dass nicht-traditionelle Studierende beim Studieneintritt größeres Interesse als Studierende mit Abitur an der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und der beruflichen (Weiter-)Qualifikation haben. Hinsichtlich mittel- bis langfristiger Lebensziele bestehen jedoch keine Unterschiede zwischen den Gruppen.
24 Sep 2014

Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS

Universität Hamburg (Hg.): Kollegbote 22


Book Chapters Tobias Brändle, Holger Lengfeld

Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS

Tobias Brändle, Holger Lengfeld
Book Chapters
About The Publication
Das Teilprojekt 29 des Universitätskollegs fokussiert eine Studierendengruppe, die an Universitäten in der Regel sehr selten vertreten ist, nämlich Studierende, die das Studium ohne Abitur aufgenommen haben. Der Fachbereich Sozialökonomie an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg stellt deshalb eine Besonderheit dar. Dort werden bis zu 40 Prozent der Studienplätze im Bachelor-Studiengang Sozialökonomie an Studieninteressierte ohne Abitur vergeben, die zuvor erfolgreich eine Aufnahmeprüfung absolviert haben.
24 Sep 2014

Befragungen von Studienanfängerinnen und anfängern als Ressource

Universität Hamburg (Hg.): Kollegbote 22


Book Chapters Tobias Brändle, Hanna Busemann

Befragungen von Studienanfängerinnen und anfängern als Ressource

Tobias Brändle, Hanna Busemann
Book Chapters
About The Publication
Befragungen von Studienanfängerinnen und -anfängern werden an Hochschulen als Instrument eingesetzt, um frühzeitig Informationen über die (neue) Studierendenschaft zu erheben und gleichzeitig Rückmeldungen darüber einzuholen, inwiefern den Studierenden der Übergang in die Hochschule gelungen ist. Die Auftraggeberinnen und Auftraggeber dieser Befragungen versprechen sich durch die erhobenen Informationen meist Anregungen zur Gestaltung von passgenauen Angeboten zur Erleichterung des Studieneinstiegs, wie z. B. die Entwicklung von bedarfsgerechten Vorbereitungskursen.
20 Sep 2014

Erarbeitung eines pauschalen Verfahrens zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Studium des B.A. Sozialökonomie an der Universität Hamburg – Endbericht

Universitätskolleg Hamburg


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Kathrin Sondag, Holger Lengfeld

Erarbeitung eines pauschalen Verfahrens zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Studium des B.A. Sozialökonomie an der Universität Hamburg – Endbericht

Tobias Brändle, Kathrin Sondag, Holger Lengfeld
Working Papers & Research Reports
About The Publication
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten, anwendungsbezogenen Forschungsprojekt „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS“ haben wir uns – unter anderem – mit der Frage der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Studium beschäftigt (Lengfeld und Brändle 2013). Im Rahmen des Projekts wurde ein Vorschlag zur Etablierung eines pauschalen Anrechnungsmodells für das Studium des Bachelor Sozialökonomie an der Universität Hamburg entwickelt. Im vorliegenden Bericht wird selbiges vorgestellt und hinsichtlich seiner Entstehung beschrieben. Zunächst folgt eine Auflistung der häufigsten Ausbildungsberufe, welche die Studierenden des Studiengangs Bachelor of Arts Sozialökonomie (B.A. Sozialökonomie) vor der Aufnahme ihres Studiums absolviert haben. Daraufhin werden der derzeitige Stand der Anrechnung von beruflichen Kompetenzen im B.A. Sozialökonomie sowie das praktizierte Verfahren zur Anrechnung skizziert. Daran anschließend wird die Entwicklung der für das pauschale Anrechnungsmodell grundlegenden Checkliste vorgestellt. Abschließend wird der daraus abgeleitete Vorschlag für ein pauschales Anrechnungsverfahren aufgeführt.
18 Sep 2014

Studierfähigkeit und die Aufnahmeprüfung von Studierenden ohne Abitur am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg

Universitätskolleg Hamburg


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Jessica Ordemann

Studierfähigkeit und die Aufnahmeprüfung von Studierenden ohne Abitur am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg

Tobias Brändle, Jessica Ordemann
Working Papers & Research Reports
About The Publication
In den letzten Jahren wurde in öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten vermehrt über „Studierfähigkeit“ diskutiert. Dabei wurde gefragt, ob Studienanfänger die Fähigkeiten und Kompetenzen besitzen, den Anforderungen der Hochschulen gerecht zu werden, das Studium abzuschließen und schließlich erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu münden. Mit der Regelung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung durch den Beschluss der Kultusministerkonferenz, KMK, (2009) rückte ein Spezialfall der Studierfähigkeit vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses. Losgelöst von dem in der gymnasialen Oberstufe übermittelten allgemeinen Bildungskanon verfügen Bewerber ohne Abitur über unterschiedliche (berufs-)schulische Vorbildung sowie bereits gesammelte berufliche Erfahrungen. Ihre Studierfähigkeit begründet sich daher – formell gesehen – nicht auf schulischen, sondern auf beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen. Dahingehend unterscheiden sie sich von Studienanfängern mit allgemeiner Hochschulreife. Im Fachbereich Sozialökonomie (FB SozÖk) der Universität Hamburg gibt es eine lange Tradition des Studiums ohne Abitur, die bis in das Jahr 1948 zurückreicht. Bereits seit 1987 regelt die heute gültige Aufnahmeprüfungsordnung des Fachbereichs die Konzeption und Durchführung der Prüfung der Studierfähigkeit. Heutzutage wird die Aufnahmeprüfung für Studieninteressierte ohne Abitur in vier schriftliche und eine mündliche Prüfung gegliedert. Personen mit Fachhochschulreife (FHR) müssen ausschließlich den mündlichen Prüfungsteil absolvieren. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die Studieninteressierten die notwendigen „Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, die erforderlich sind, um das Studium im interdisziplinären Bachelorstudiengang Sozialökonomie aufzunehmen und mit Erfolg zu beenden (Studierfähigkeit)“ (Universität Hamburg 2006, § 1 III). Gleichzeitig soll insbesondere sozial oder wirtschaftlich benachteiligten Personen der Hochschulzugang ermöglicht werden (Universität Hamburg 2006). Im Folgenden werden zuerst die in der Literatur gängigen allgemeinen Konzepte von Studierfähigkeit skizziert. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für den Hochschulzugang nicht-traditioneller Studierenden skizziert und das Eignungsfeststellungsverfahren an der Universität Hamburg vorgestellt. Daraufhin wird der Prozess der Aufnahmeprüfung am FB SozÖk en détail beleuchtet. Abschließend wird der Fokus auf Probleme und Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Aufnahmeprüfung am FB SozÖk gerichtet.
01 Apr 2014

Berufsorientierung von „benachteiligten“ Jugendlichen. Zur Relevanz sozialer Herkunft im Übergangssystem

Sozialer Fortschritt


Journal Articles Tobias Brändle, Sylvia Müller

Berufsorientierung von „benachteiligten“ Jugendlichen. Zur Relevanz sozialer Herkunft im Übergangssystem

Tobias Brändle, Sylvia Müller
Journal Articles
About The Publication
In diesem Beitrag widmen wir uns der Frage nach der Relevanz der sozialen Herkunft bei der beruflichen Orientierung im Übergangssystem. Auf Basis der Panelstudie „Wandel der Berufsorientierungen von Schülerinnen und Schülern im Übergangssystem“ (Schuljahr 2011/12) wird aufgezeigt, dass Herkunftsfaktoren, wie der Schul- und Ausbildungsabschluss der Eltern sowie deren Erwerbsstatus den Berufswahlprozess von Jugendlichen beeinflussen. Insgesamt wird deutlich, dass der Zeitpunkt der Aufnahme der Ausbildungssuche mit der sozialen Herkunft variiert. Die Bewältigung der ersten Schwelle ist für Jugendliche aus statusniedrigen Familien, trotz eines erfolgreichen Besuchs des Übergangssystems, aufgrund der nach der sozialen Herkunft variierenden Kapitalausstattung, erschwert.
01 Jan 2014

Kritiker und Befürworter – Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren

Beiträge zur Hochschulforschung


Journal Articles Tobias Brändle, Björn Wendt

Kritiker und Befürworter – Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren

Tobias Brändle, Björn Wendt
Journal Articles
About The Publication
Der Bologna-Prozess ist ohne Zweifel das weitreichendste und umstrittenste hochschulpolitische Reformvorhaben der letzten Jahre. Dennoch mangelt es an Wissen über die Wahrnehmung der Reform durch die Akteure an den Hochschuleinrichtungen. Im folgenden Artikel gehen die Autoren auf Basis einer Befragung von Professorinnen und Professoren an drei nordrhein-westfälischen Universitäten der Frage nach, wie die Studienstrukturreform gegenwärtig von Hochschullehrern bewertet wird. Neben generalisierten Bewertungen werden Einschätzungen der Zieldimensionen der Studienstrukturreform, ihrer Umsetzung und ihrer Resultate dargestellt. Entlang der Unterscheidung von Kritikern und Befürwortern des Bologna-Prozesses analysieren die Autoren charakteristische Unterschiede zwischen den Gruppen und zeigen auf, dass die Haltung gegenüber den Zielvorstellungen der Reform die Wahrnehmung ihrer Auswirkungen beeinflusst.
01 Jan 2014

Realitätsferne Berufswünsche? Die Berufsorientierung von Jugendlichen im Übergangssystem

Axel Groenemeyer, Dagmar Hoffmann (Hg.): Jugend als soziales Problem – soziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen


Book Chapters Tobias Brändle, Sylvia Müller

Realitätsferne Berufswünsche? Die Berufsorientierung von Jugendlichen im Übergangssystem

Tobias Brändle, Sylvia Müller
Book Chapters
About The Publication
Trotz rückläufiger Schülerzahlen ist das so genannte Übergangssystem – die dritte Säule des deutschen Berufsbildungssystems (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006: 79) – nach wie vor ein bedeutender Teil des beruflichen Bildungssystems. Im Jahr 2011 mündeten 294.294 junge Menschen in die dort angebotenen Bildungsgänge ein, welche im Gegensatz zu den Angeboten in den anderen Bereichen des Berufsbildungssystems zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss führen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2012: 102). Im Gegenteil sollen die Bildungsangebote des Übergangssystems – je nach Zielsetzung – den Jugendlichen die Möglichkeit bieten ihren Schulabschluss nachzuholen, oder zu verbessern, eine berufliche Grundbildung zu erwerben und sie schließlich auch vor Arbeitslosigkeit schützen. Diese drei Funktionen führen immer wieder zu grundlegender Kritik am Übergangssystem, wobei auch diskutiert wird, inwiefern diese Zielsetzungen durch die Bildungsangebote realisiert werden (Euler 2009; Greinert 2008; Rahn 2005). Wenig beachtet wird dabei jedoch, welche Effekte der Aufenthalt im Übergangssystem auf die Schülerinnen und Schüler hat. Mit Hilfe von Untersuchungsdesigns, die – nicht nur in diesem Bereich des Bildungssystems – allzu oft auf einen Querschnitt beschränkt sind, lässt sich diese Frage nicht beantworten. Im Rahmen unserer Studie „Wandel der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Übergangssystem“, die an der Universität Münster in Kooperation mit einem kleinstädtischen Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, gehen wir über eine Querschnittsbetrachtung mittels eines Paneldesigns hinaus. An dieser Stelle wenden wir uns der Frage zu, wie sich die Berufsorientierung der Jugendlichen im Übergangssystem im Schuljahresverlauf gestaltet. Auf diese Weise kann gezeigt werden, welche Auswirkungen ein Aufenthalt im Übergangssystem auf die Berufswünsche der Jugendlichen im Verlauf eines Schuljahres hat. Dies ermöglicht herauszuarbeiten, welche Faktoren den Berufsorientierungsprozess beeinflussen und welchen Wandlungen diese in dem kurzen Zeitraum eines Schuljahres unterliegen. Dabei folgen wir einem institutionellen Bildungsverständnis und unterscheiden in Abhängigkeit der Übereinstimmung der Berufswünsche der Befragten mit dem Schwerpunkt des Bildungsgangs zwei Gruppen von Schülerinnen und Schülern.
01 Nov 2013

Einstellungen traditioneller und nicht-traditioneller Studierender im Vergleich. Erste Ergebnisse einer Studienanfängerbefragung des Projekts „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium (PETS)“

Dieter Lenzen, Holger Fischer (Hg.): Universitätskolleg-Schriften 2


Book Chapters Tobias Brändle, Holger Lengfeld, Jessica Ordemann

Einstellungen traditioneller und nicht-traditioneller Studierender im Vergleich. Erste Ergebnisse einer Studienanfängerbefragung des Projekts „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium (PETS)“

Tobias Brändle, Holger Lengfeld, Jessica Ordemann
Book Chapters
About The Publication
Der vorliegende Projektbericht präsentiert erste Ergebnisse einer Studienanfängerbefragung am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Zunächst werden aktuelle Hintergründe zur Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte und das Projekt „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium (PETS)“ vorgestellt. Danach werden die forschungsleitenden Fragestellungen und das methodische Design der Studierendenbefragung erläutert. Abschließend präsentiert der Projektbericht ausgewählte Ergebnisse der Erhebung, die im Wintersemester 2012/13 unter Studierenden des Bachelor Sozialökonomie durchgeführt wurde.
16 Jul 2013

Nicht-traditionelle Studierende und traditionelle Studierende im Blickfeld. Erste Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängerinnen und -anfängern des Projekts „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium (PETS)“

Universitätskolleg Hamburg


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Jessica Ordemann, Holger Lengfeld

Nicht-traditionelle Studierende und traditionelle Studierende im Blickfeld. Erste Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängerinnen und -anfängern des Projekts „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium (PETS)“

Tobias Brändle, Jessica Ordemann, Holger Lengfeld
Working Papers & Research Reports
About The Publication
Der vorliegende Projektbericht präsentiert erste Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängerinnen und -anfängern am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Zunächst werden aktuelle Hintergründe zur Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte und das Projekt „Passagen aus der Erwerbstätigkeit in das Studium (PETS)“ vorgestellt. Danach werden die forschungsleitenden Fragestellungen und das methodische Design der Studierendenbefragung erläutert. Abschließend präsentiert der Projektbericht ausgewählte Ergebnisse der Erhebung, die im Wintersemester 2012/13 unter Studierenden des Bachelor Sozialökonomie durchgeführt wurde.
01 Mar 2013

Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS: Effekte des Studiums ohne Abitur auf den Erfolg in der Studieneingangsphase

Philipp Pohlenz, Antje Oppermann (Hg.): „Exzellenz – Pakt – Lehre“. 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung


Book Chapters Hoiger Lengfeld, Tobias Brändle

Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS: Effekte des Studiums ohne Abitur auf den Erfolg in der Studieneingangsphase

Hoiger Lengfeld, Tobias Brändle
Book Chapters
About The Publication
Das Studium ohne Abitur ist in Deutschland – trotz steigender Studierendenzahlen – nach wie vor ein seltenes Phänomen. Für das Studienjahr 2010 weisen die Daten des Statistischen Bundesamtes 8.410 Studienanfänger aus, die vor ihrem Studienbeginn eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Bezogen auf alle Studienanfänger ergibt dies einen Anteil von 1,9 %. Diese Quote hat sich über die Jahre zwar nahezu beständig erhöht, von Seiten der Bildungspolitik wird sie aber nach wie vor als steigerungsfähig angesehen. In unserem Beitrag stellen wir ein Forschungsprojekt an der Universität Hamburg vor, das Studienverlauf und -erfolg von sogenannten „nicht-traditionellen“ Studierenden untersucht und als Teil des „Hamburger Universitätskollegs“ gefördert wird. Unter „nicht-traditionellen“ Studierenden verstehen wir dabei Personen, die über keine schulische Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Dies sind in der Regel beruflich qualifizierte Studierende, für die der Hochschulzugang in Folge eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz (2009) erleichtert wurde. Trotz dieser Vereinbarung, die auch als Vereinheitlichungsversuch verstanden werden kann, gibt es jedoch derzeit weder eine bundeseinheitliche Regelung des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Personen (Nickel/Duong 2012: 25 ff.), noch eine einheitliche Definition der Gruppe der „nicht-traditionellen“ Studierenden. An dieser Stelle gehen wir jedoch nicht näher auf die mit diesen divergierenden Definitionen verbundenen Probleme ein, sondern geben einen kurzen Überblick über die Anlage unseres Forschungsprojekts sowie dessen Ziele und Methodik. Zusätzlich stellen wir die derzeitige Form der Studieneingangsphase für Studierende ohne Abitur im Bachelor Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg sowie eine Skizze für eine alternative Konzeption vor. Abschließend geben wir über den derzeitigen Projektstand und geplante Schritte Auskunft.
27 Feb 2013

Soziale Determinanten der Studien- und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Tim Brüggemann, Sylvia Rahn (Hg.): Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch


Book Chapters Tobias Brändle, Matthias Grundmann

Soziale Determinanten der Studien- und Berufswahl: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Tobias Brändle, Matthias Grundmann
Book Chapters
About The Publication
Obwohl Berufe hinsichtlich ihres Prestiges von den meisten Menschen ähnlich eingeschätzt werden, bilden sich dennoch unterschiedliche Berufspräferenzen aus. Diese Unterschiede können, wie wir im Folgenden aufzeigen, auf „soziale Determinanten“, verstanden als individuelle Akteurmerkmale, die in sozialen Prozessen wirksam sind und von sozialen Strukturen gerahmt werden, zurückgeführt werden. So wird der Spielraum, über den Menschen an diesen Übergängen verfügen, wesentlich durch ihre soziale Herkunft, ihr Geschlecht und durch erworbene (soziale) Kompetenzen beeinflusst. Auf diese Weise wird die potenzielle Freiheit der Berufslaufbahn begrenzt. Die Grenzziehungen verlaufen dabei, je nach theoretischer Konzeption von „Berufswahl“, unterschiedlich und modellieren diese dem entsprechend als verschieden stark von sozialstrukturellen und sozial relevanten Persönlichkeitsmerkmalen determiniert. So wird zum einen hervorgehoben, dass Berufswahlentscheidungen das Ergebnis erfahrungsbiographisch erworbener Kenntnisse über und Einsichten in berufliche Felder sind, zum anderen wird vor allem die Kapitalausstattung der Akteure, also der ökonomische, soziale und kulturelle Background, als Determinante für die Berufswahl angeführt. Um die unterschiedlichen Einschätzungen von Berufswahldeterminanten zu skizzieren, stellen wir nachfolgend drei Ansätze vor: die Berufswahltheorie Gottfredsons, die Theorie rationaler Bildungsentscheidungen von Boudon und die Theorie der Habitusgenese von Bourdieu. Dabei konzentrieren wir uns auf die Frage, welche sozialen Determinanten von den einzelnen Autoren1 angeführt werden und wie deren Einfluss auf die Berufswahl modelliert und begründet wird. Abschließend diskutieren wir mit Blick auf empirische Befunde, inwieweit sich aus einer Kombination der vorgestellten Ansätze ein theoretisch und empirisch begründeter Interpretationsrahmen für die soziale Determiniertheit von Berufswahlentscheidungen herleiten lässt.
01 Jan 2013

Zwischen Selbstverantwortung und Unterstützung. Erfahrungsbericht und Einschätzungen zum Promotionsprogramm der Graduate School of Sociology Münster

Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010


Book Chapters Thomas Dierschke, Tobias Brändle, Sylvia Müller

Zwischen Selbstverantwortung und Unterstützung. Erfahrungsbericht und Einschätzungen zum Promotionsprogramm der Graduate School of Sociology Münster

Thomas Dierschke, Tobias Brändle, Sylvia Müller
Book Chapters
About The Publication
In den letzten Jahren scheinen sich sowohl die Ansprüche an die Promotion als auch die Struktur des Promotionsprozesses selbst geändert zu haben. Dieser Eindruck drängt sich bei der Betrachtung der entsprechenden Debatten auf, wird dort doch von den Problemen der Individualpromotion und den Vorteilen der strukturierten Promotion berichtet (Hauss 2006; Mersch, van Bebber 2010). Ein Aspekt, der hier besonders hervorsticht, ist das Betreuungsverhältnis. Allgemein wird hier zwischen dem Meister-Schüler-Modell der Individualpromotion und einem Vertragsmodell der Betreuung und der Einbindung in größere Forschungs- und Lehrzusammenhänge unterschieden. Wir werden uns im Folgenden mit der Frage beschäftigen, wie sich das Betreuungsverhältnis in strukturierten Promotionsprogrammen darstellt. Für eine differenzierte Beschreibung werden wir zwischen strukturellen und individuellen Aspekten der Betreuung unterscheiden. Mit strukturellen Aspekten meinen wir alles, was sich in Satzungen, Beschlüssen, Curricula und Ähnlichem wiederfindet. Die individuellen Aspekte beziehen sich demgegenüber auf die nicht formalisierten Bereiche der Betreuung, die sich aus dem persönlichen Zusammenspiel der Beteiligten ergeben. Weiterhin wollen wir das Betreuungsverhältnis danach beurteilen, wie viel Unterstützung es den Promovierenden einerseits bietet und wie viel Selbstverantwortung es andererseits von ihnen fordert.
06 Dec 2012

Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS: Effekte des Studiums ohne Abitur auf den Erfolg in der Studieneingangsphase

HRCS-working paper


Working Papers & Research Reports Holger Lengfeld, Tobias Brändle

Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS: Effekte des Studiums ohne Abitur auf den Erfolg in der Studieneingangsphase

Holger Lengfeld, Tobias Brändle
Working Papers & Research Reports
About The Publication
Das Studium ohne Abitur ist in Deutschland – trotz steigender Studierendenzahlen – nach wie vor ein seltenes Phänomen. Für das Studienjahr 2010 weisen die Daten des Statistischen Bundesamtes 8.410 Studienanfänger aus, die vor ihrem Studienbeginn eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Bezogen auf alle Studienanfänger ergibt dies einen Anteil von 1,9 %. Diese Quote hat sich über die Jahre zwar nahezu beständig erhöht, von Seiten der Bildungspolitik wird sie aber nach wie vor als steigerungsfähig angesehen. In unserem Beitrag stellen wir ein Forschungsprojekt an der Universität Hamburg vor, das Studienverlauf und -erfolg von sogenannten „nichttraditionellen“ Studierenden untersucht und als Teil des „Hamburger Universitätskollegs“ gefördert wird. Unter „nicht-traditionellen“ Studierenden verstehen wir dabei Personen, die über keine schulische Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Dies sind in der Regel beruflich qualifizierte Studierende, für die der Hochschulzugang in Folge eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz (2009) erleichtert wurde. Trotz dieser Vereinbarung, die auch als Vereinheitlichungsversuch verstanden werden kann, gibt es jedoch derzeit weder eine bundeseinheitliche Regelung des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Personen (Nickel/Duong 2012: 25 ff.), noch eine einheitliche Definition der Gruppe der „nichttraditionellen“ Studierenden. An dieser Stelle gehen wir jedoch nicht näher auf die mit diesen divergierenden Definitionen verbundenen Probleme ein, sondern geben einen kurzen Überblick über die Anlage unseres Forschungsprojekts sowie dessen Ziele und Methodik. Zusätzlich stellen wir die derzeitige Form der Studieneingangsphase für Studierende ohne Abitur im Bachelor Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg sowie eine Skizze für eine alternative Konzeption vor. Abschließend geben wir über den derzeitigen Projektstand und geplante Schritte Auskunft.
27 Jun 2012

Das Übergangssystem. Irrweg oder Erfolgsgeschichte?

Budrich UniPress

Das Buch behandelt einen bislang blinden Fleck der Bildungsforschung: das Übergangssystem. SchülerInnen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss soll durch ihre Teilnahme an einjährigen schulischen Bildungsangeboten zur Ausbildungsreife verholfen werden. Der Autor thematisiert und systematisiert die entsprechenden, als Übergangssystem bezeichneten, Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der verschiedenen berufsvorbereitenden und -grundbildenden Angebote.

Book Tobias Brändle

Das Übergangssystem. Irrweg oder Erfolgsgeschichte?

Tobias Brändle
Book
About The Publication
Das Buch behandelt einen bislang blinden Fleck der Bildungsforschung: das Übergangssystem. SchülerInnen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss soll durch ihre Teilnahme an einjährigen schulischen Bildungsangeboten zur Ausbildungsreife verholfen werden. Der Autor thematisiert und systematisiert die entsprechenden, als Übergangssystem bezeichneten, Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der verschiedenen berufsvorbereitenden und -grundbildenden Angebote. Die Entstehungsgeschichte der Bildungsgänge am Übergang zwischen schulsicher und beruflicher Bildung erörtert er entlang von drei Phasen: der Planung, der Etablierung und dem Ausbau des Übergangssystems. Darüber hinaus thematisiert und systematisiert er die gegenwärtigen Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der unterschiedlichen Bildungsgänge. Und schließlich beantwortet er die Fragen: Welche Auswirkungen hat das Übergangssystem auf den Lebensverlauf? Und ist es als Irrweg oder Erfolgsgeschichte zu begreifen?
31 May 2012

Zur Lage der Hochschulen und deren Finanzierung aus professoraler Sicht

IfS Working Papers


Working Papers & Research Reports Björn Wendt, Tobias Brändle

Zur Lage der Hochschulen und deren Finanzierung aus professoraler Sicht

Björn Wendt, Tobias Brändle
Working Papers & Research Reports
About The Publication
Der Artikel fokussiert auf Basis der Studie „Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren“ die aktuelle Situation von Universitäten. Zu Beginn werden allgemein Problemeinschätzungen sowie potentielle Verbesserungen und Lösungsstrategien in den Blick genommen. Besondere Berücksichtigung finden an dieser Stelle Aspekte der Hochschulfinanzierung. Diese werden entlang der Befürwortung von Studiengebühren, der allgemeinen Finanzierung von Hochschuleinrichtungen und leistungsorientierten Bezahlungsmodellen diskutiert.
01 Apr 2012

Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren. Methodische Reflexionen

IfS Working Papers


Working Papers & Research Reports Tobias Brändle, Björn Wendt

Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren. Methodische Reflexionen

Tobias Brändle, Björn Wendt
Working Papers & Research Reports
About The Publication
In diesem Artikel reflektieren wir die methodische Ausgestaltung unserer Studie „Die Wahrnehmung des BolognaProzesses durch Professorinnen und Professoren“. Bei dieser Untersuchung handelt es sich um eine empirischeErhebung von Einstellungen und Haltungen von Hochschullehrerinnen und -lehrern dreier Universitäten gegenüber dem Bologna-Prozess. An dieser Stelle stellen wir unser Erkenntnisinteresse, das Untersuchungsdesign sowie das Erhebungsinstrument vor. Darüber hinaus diskutieren wir Aspekte des Rücklaufs und der Aufbereitung des Datensatzes. Abschließend geben wir einen Ausblick auf erste Ergebnisse.
20 Dec 2011

Die erste Schwelle. Erfahrungen aus forschungs- und berufspraktischer Perspektive

Thomas Bals, Heike Hinrichs, Margit Ebbinghaus, Ralf Tenberg (Hg.): Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen – Chancen nutzen


Recensions and Proceedings Tobias Brändle

Die erste Schwelle. Erfahrungen aus forschungs- und berufspraktischer Perspektive

Tobias Brändle
Recensions and Proceedings
About The Publication
Die Thematik der diesjährigen 16. Hochschultage Berufliche Bildung zielte auf eine Auseinandersetzung mit der Frage nach den Übergängen in der Berufsbildung ab. In diesem Kontext stand auch der Workshop 01 „Die erste Schwelle“, welcher von Martin Schmitz (Berufskolleg der Stadt Rheine) und mir geleitet wurde. Mit einer Gesamtzahl von zwölf ReferentInnen, die sich auf sieben Impulsreferate verteilten, wurde der Übergang an der ersten Schwelle, von der Schule in die Berufliche Bildung, aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, die im folgenden kurz umrissen werden und mehrheitlich auch im Spezial 5 der bwp@ publiziert sind.
01 Sep 2011

Editorial zu Workshop 01: Die erste Schwelle

Brändle, Tobias (Hg.): bwp@ Spezial 5 – Hochschultage berufliche Bildung 2011, Workshop 01


Recensions and Proceedings Tobias Brändle

Editorial zu Workshop 01: Die erste Schwelle

Tobias Brändle
Recensions and Proceedings
About The Publication
Die Thematik der diesjährigen 16. Hochschultage Berufliche Bildung zielte auf eine Auseinandersetzung mit der Frage nach den Übergängen in der Berufsbildung ab. In diesem Kontext stand auch der Workshop 01 „Die erste Schwelle“, welcher von Martin Schmitz (Berufskolleg der Stadt Rheine) und mir geleitet wurde. Mit einer Gesamtzahl von zwölf ReferentInnen, die sich auf sieben Impulsreferate verteilten, wurde der Übergang an der ersten Schwelle, von der Schule in die Berufliche Bildung, aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, die im folgenden kurz umrissen werden und mehrheitlich auch im Spezial 5 der bwp@ publiziert sind.
01 Sep 2011

bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 01


Book Tobias Brändle (Hg.)

bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 01

Tobias Brändle (Hg.)
Book
About The Publication
Übergänge im Bildungssytem – Brüche oder Brücken? Die Rolle der Berufsschule im Prozess des Lebenslangen Lernens
01 Sep 2011

Berufsvorbereitende Bildungsgänge – Weiterqualifizierung oder Warteschleife?

Tobias Brändle (Hg.): bwp@ Spezial 5 – Hochschultage berufliche Bildung 2011, Workshop 01.


Book Chapters Sylvia Müller, Tobias Brändle

Berufsvorbereitende Bildungsgänge – Weiterqualifizierung oder Warteschleife?

Sylvia Müller, Tobias Brändle
Book Chapters
About The Publication

Lange Zeit fanden benachteiligte Jugendliche in der empirischen Bildungsforschung kaum Beachtung. Insbesondere das Übergangssystem, in das eine Vielzahl dieser Jugendlichen einmündet, wurde bislang nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt. Somit war das Übergangsverhalten von Jugendlichen in berufsvorbereitenden Bildungsgängen bisher weitgehend unklar. Aktuellere Studien, wie das DJI-Übergangspanel oder auch die BIBB-Übergangsstudie haben sich verstärkt mit dieser Thematik auseinandergesetzt und tragen damit zu einer Verkleinerung der bestehenden Forschungslücke bei.

Auch in der nachfolgend skizzierten Untersuchung wurde dieses Desiderat fokussiert und Interviews mit Schülern aus verschiedenen berufsvorbereitenden und –grundbildenden Bildungsgängen durchgeführt. Im Speziellen fand dabei eine Auseinandersetzung mit den Schulkarrieren der Jugendlichen statt, im Zuge derer auch die Zukunftsperspektiven der Befragten thematisiert wurden.

Mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews mit über 30 Schülern konnte gezeigt werden, dass die Zukunft für diese Jugendlichen im Wesentlichen von Unsicherheit geprägt ist. Zudem wurden die Bildungsgänge oftmals nicht gezielt, sondern auf Grund der Verfügbarkeit von Schulplätzen, ausgewählt. Dies führte auch zu einer fehlenden Passung zwischen den Schwerpunkten der Bildungsangebote und den Interessen der Schüler. Darüber hinaus lassen sich bei den Schülern oftmals unkonkrete Berufswünsche und ein gering ausgeprägtes Bewerbungsverhalten beobachten. Letztendlich wird durch mehrere Faktoren ein erneutes Durchlaufen der Bildungsgänge verursacht, auch wenn die Befragten eigentlich andere Ziele verfolgen.

20 Sep 2010

Rezension zu: Rolf Becker (2009): Lehrbuch der Bildungssoziologie

socialnet Rezensionen


Recensions and Proceedings Tobias Brändle

Rezension zu: Rolf Becker (2009): Lehrbuch der Bildungssoziologie

Tobias Brändle
Recensions and Proceedings
About The Publication
Das von Rolf Becker herausgegebene „Lehrbuch der Bildungssoziologie“, welches 2009 im VS Verlag erschienen ist, möchte nach eigenem Anspruch mit problemorientierten Beiträgen einen breiten „Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion und Folgen für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive“ (6) geben. Entsprechend befassen sich die Autoren und Autorinnen der sechzehn Beiträge mit verschiedenen Fassetten der Bildungsforschung.
14 Sep 2010

Die feinen Unterschiede. Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung der Berufsperspektiven von Schülerinnen und Schülern am Berufskolleg

Hans-Georg Soeffner (Hg.): Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008


Book Chapters Tobias Brändle, Sylvia Müller

Die feinen Unterschiede. Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung der Berufsperspektiven von Schülerinnen und Schülern am Berufskolleg

Tobias Brändle, Sylvia Müller
Book Chapters
About The Publication
Der 34. Kongress der DGS stand unter dem Thema „Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen“. Wie dem Themenpapier des Kongresses zu entnehmen ist, kann Unsicherheit als Charakteristikum der Moderne aufgefasst werden. Ganz in diesem Sinne verstehen wir Unsicherheit nicht als neuartiges Phänomen, das durch den Zusammenbruch des Staatssozialismus oder durch die Ereignisse des 11. September 2001 und die damit verbundene – vermeintlich allgegenwärtige – Bedrohung durch Terrorismus, verursacht wurde, sondern als relativ stabile Komponente der modernen Gesellschaft. Im Rahmen unseres Aufsatzes möchten wir diese These mit den Ergebnissen einer Studie über die Zukunftsperspektiven von Schülerinnen und Schülern an Berufskollegs in Münster untermauern. Wir werden zeigen, dass die Wahrnehmung von Chancen in bestimmten Bildungsgängen wesentlich durch den Faktor Unsicherheit geprägt ist und dabei zwischen verschiedenen Bildungsgängen feine Unterschiede festgestellt werden können. In der empirischen Bildungsforschung ist das spätestens seit der Studie „Hauptsache eine Lehrstelle“ (Heinz/Krüger/u.a. 1985) bekannt. Im Anschluss daran begreifen wir Unsicherheit als ein Element, welches im Bezug auf die Wahrnehmung von Berufschancen und Zukunftsperspektiven im Allgemeinen, ein hohes Maß an Kontinuität aufweist.
14 Jan 2010

10 Jahre Bologna Prozess. Chancen, Herausforderungen und Problematiken

VS

Zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Bologna-Prozesses stellt Tobias Brändle aus einer bildungspolitischen Perspektive dar, welche Auswirkungen die Studienstrukturreform auf die hochschulpolitische Landschaft hat und welche Veränderungen durch die eingeleiteten Reformen bewirkt wurden. Entlang verschiedener Stationen zeigt er auf, dass der Bologna Prozess Chancen, Herausforderungen und Problematiken beinhaltet, welche von den beteiligten Akteuren aktiv zu gestalten sind.

Book Tobias Brändle

10 Jahre Bologna Prozess. Chancen, Herausforderungen und Problematiken

Tobias Brändle
Book
About The Publication
Zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Bologna-Prozesses stellt Tobias Brändle aus einer bildungspolitischen Perspektive dar, welche Auswirkungen die Studienstrukturreform auf die hochschulpolitische Landschaft hat und welche Veränderungen durch die eingeleiteten Reformen bewirkt wurden. Entlang verschiedener Stationen zeigt er auf, dass der Bologna Prozess Chancen, Herausforderungen und Problematiken beinhaltet, welche von den beteiligten Akteuren aktiv zu gestalten sind. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft sowie an BildungsforscherInnen und bildungspolitisch Interessierte.
23 Feb 2009

Tod und Sterben in der neueren Rockmusik

Roland Seim, Josef Spiegel (Hg.): „The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore“. Tod und Sterben in der Rockmusik.


Book Chapters Tobias Brändle

Tod und Sterben in der neueren Rockmusik

Tobias Brändle
Book Chapters
About The Publication
In den vorangegangenen Beiträgen wurde jeweils eine Musikrichtung betrachtet, die für eine bestimmte Zeitspanne dominant und prägend war. In diesem Beitrag werde ich einen Querschnitt durch verschiedene Musikstile der näheren Vergangenheit geben. Dabei werde ich anhand von Textbeispielen zeigen, dass sich Vertreter der zuvor behandelten Musikrichtungen auch heutzutage noch mit der Thematik des Todes und des Sterbens auseinandersetzen. Aus diesem Grund werde ich einen Querschnitt durch verschiedene Musikstile geben, und dabei belegen, dass der Tod nicht nur in einen Musikstil Eingang findet. Im zweiten Teil stelle ich die Thematik des Todes in den Songtexten dar. Dabei gehe ich auf verschiedene Motive, wie beispielsweise der Tod als Akt des Widerstands, und die Verbindung des Todes mit der Liebe ein. Dabei berücksichtige ich ebenso die verschiedenen Interpretationsarten des Sterbens. Ins besondere werde ich auch auf die Problematik der scheinbaren Verbindung von Death- und Blackmetal mit den Attentaten an Schulen im dritten Kapitel eingehen. Hierbei bietet sich das Massaker von Littleton an, da dieses vielfältigen Eingang in die Musik fand, somit seine musikalische Verarbeitung weitgehend abgeschlossen hat, und nicht, wie die Amokläufe in Deutschland in den letzen Jahren, diese noch erwartet. Zum Abschluss des Beitrages werde ich einen Überblick der dargestellten Thematik geben, und die Ergebnisse prägnant zusammenfassen.
.04

RESEARCH

PERSONAL RESEARCH PROJECTS

Fitting misfits?

Passfähige Sonderlinge?

The project focuses on the question whether non-traditional students have means to complete studies successfully. This question is discussed against the backdrop of the Bourdieuian capital theory. At that, particular attention is paid to the socio-cultural fit of non-traditional students and their equipment with social, cultural, and economic capital. For modeling social-cultural fit a concept is developed that is based on the works of Otte on lifestyles and considers the distribution of students in social space.

Empirical analyses draw on data of the project “Passages from Employment to Studies – PETS”. This data is based on a survey amongst freshmen, a panel survey and information on examinations, which was matched with the survey data. Analyses concentrate on vocational experiences of non-traditional students, their socio-cultural fit, their study motives and life goals, their routes to university, challenges during studies, and their study achievement. In the course of this, differences and similarities between non-traditional students and their fellow students with general qualification for university entrance are documented from a comparative perspective.

Changes in vocational orientation of pupils in the transition system

Wandel der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Übergangssystem

Even today vocational choice is of fundamental importance regarding an individuals’ permanent positioning in society. Beinke describes it even as a vital act (2006: 12). At that, youths in the transition system are often forced to modify their vocational aspiration for example due to supply of training places. In this context it is largely unknown how vocational aspiration of pupils in the transition system changes in the course of a school year. Socialization theory assumes that attending these educational programs generates new action orientations for the youths. Furthermore, development models that describe the process of vocation choice as a concretization of vocational aspiration in the life course (Gottfredson 1981; Herzog/Neuenschwander/Wannack 2006). Additionally, it has to be emphasized that this process is reciprocal. Thus the positioning of the youths in different practices of socialization is an expression of the relation between personal action orientations and social action orientations (Grundmann 2006: 218). According to that youths concretize their vocational aspiration in the course of the school year. Assumingly, these concretizations move towards the focus of the educational program.

To answer these questions regarding the vocational orientation in the course of a school year a panel study at a business college in North Rhine-Westphalia is carried out. All pupils in prevocational education programs and vocational basic education programs were surveyed four-times during the school year 2011/12. In total the sample includes pupils form 18 classes in the transition system.

In cooperation with Sylvia Müller.

The professors’ perception of the Bologna Process

Die Wahrnehmung des Bologna-Prozesses durch Professorinnen und Professoren

The project’s epistemological interest is mainly studying different actors’ (policial) perception and individual attitudes towards the Bologna Process. Due to the elevated (power political) position of professors at universities – and thus during the reforms – this group is focused initially. According to that, professors are the status group which played a key role during establishing the new bachelor and master study programs. Notwithstanding this key role, the importance of professors during the reforms was examined occasionally (Fischer/Minks 2007). This projects aims at reducing this research gap.

Starting with these basic assumptions we aim at studying the professors’ perception of the Bologna Process in a sophisticated manner. At that not only the impact of different facets of the Bologna Process but also the impact of other reforms of recent years on everyday work at universities will be analyzed. Moreover, the professors’ contribution to the reform will be focused. By this means major causes of (persistent) contradictions and (ongoing) resistance against the reforms are identified. Likewise, the results might hint at solutions strategies. In the wake of the interconnections it can be assumed that not only inter- and intrapersonal but also contextual factors determine the perception of the Bologna Process. For this reason, a comparative design is chosen which accounts for the reforms’ different implementation at universities.

In cooperation with Björn Wendt.

The transition system. Wrong track or success story?

Das Übergangssystem. Irrweg oder Erfolgsgeschichte?

The doctoral project focuses on the German vocational education system, especially on the so-called “transition system” (Übergangssystem) which is not sufficiently considered in empirical education research. At the heart of the project are indirect ways to fully qualifying vocational education – that is the first threshold. In this context quantitative data will be used to give an overview about the transition system and the transition chances, respectively the transition difficulties. These analyses will be complemented by guideline-based interviews that focus on the perspective of pupils, for whom the transition phase is characterized by uncertainty mainly. Besides it will be shown how the general framework for the transition to the market for vocational education changed since the 1960s in Germany. At that one focus will be the reconstruction of actions of educational politics that were passed to ease the transitions for disadvantaged groups. Finally, an attempt to establish a fit of different stakeholders’ interests is made. That way a foundation to develop measures to reduce difficulties regarding the transition of youths in the transition system to fully qualifying vocational education.
COLLABORATION IN RESEARCH PROJECTS

Assessment of Competencies - KERMIT

Kompetenzen Ermitteln - KERMIT

KERMIT assesses the competencies and attainments of students over several school years. KERMIT determines to which extent the competencies of students meet the requirements of the national standards of education and the educational plans of Hamburg. The test results inform teachers about strengths and weaknesses of their students. KERMIT is a tool to develop teaching and school. Examining the KERMIT results helps teachers to improve their teaching. School administration can also use the results for technical and organizational management. Furthermore, aggregated results inform the educational administration and politics about the status quo of the pupils’ learning level in Hamburg.

Project management: Margarete Benzing

Further informationen: project's website, SOFISwiki

Passages from Employment to Studies

Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium

Increasing the permeability between occupation and academic education is a part of Germany’s education policy and other OECD-countries. One option is opening the institutions of higher education to students without a general qualification for university entrance (“Abitur”). Doing so enhances the heterogeneity of functional and instrumental competence, academic and occupational experience as well as expectations to studies within the student body of the universities. This is especially challenging during the introductory phase of Bachelor studies. The amount of students without Abitur is very low (less than 2 %), though. Not until the late 2000s the Länder laws on higher education have been modified to admit “non-traditional” students – without Abitur but with vocational education and following work experience – to universities.

The following questions are addressed in the project:

  • How do success in studies and duration of studies vary between traditional and non-traditional students during the introductory phase? Which school- and occupational-biographic as well as socio-economic (relating to social background) causes can explain found differences?
  • How do reasons for studying and perception of learning commitment, perceived problems during learning as well as strategies of planning of studies deviate in regard to different access paths to studies?
  • To what extent are traditional and non-traditional students working during their studies?
Project management: Prof. Dr. Holger Lengfeld

Further information: project's website, SOFISwiki

Criticism against the vocational education system

Kritik des beruflichen Bildungssystems

Not only since the results of international comparative studies like PISA and TIMSS the school achievements of German pupils and the German school system are discussed openly. As early as in the 1950s Helmut Schelsky labeled the school as the primary, crucial and almost only social directing place for rank, position and life chances in our society. As a result, the school-leaving qualification and the type of school, as the place where formal educational achievement are acquired, gain importance.

To date, this increased attention is concentrated on the general education system and not on the vocational educational system. Within the project “Criticism against the vocational education system” we focus on this field. The subject is not limited to the dual education system but includes upper secondary vocational colleges in its entirety. The transitions of pupils to these colleges and from there to the job market, respectively to further training programs, are in the focus of interest. Moreover, criteria of decision-making regarding transitions will be pointed out. In addition, the project pursues the questions, in what way the vocational education system contributes to reproducing social inequality.

Project management: Prof. Dr. Matthias Grundmann, Dr. Norbert Heimken
.05

TEACHING

CURRENT
  • NOW
    2018
    Hamburg, Germany

    LECTURER

    International university of cooperative education

Wissenschaft und Forschung

science and research

Die Lehrveranstaltung thematisiert die Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten, von wissenschaftlichen Grundsätzen und von wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Die Schreibkompetenz der Studierenden wird geschult. Zudem lernen die Studierenden mit wissenschaftlicher Literautr zu arbeiten. Dabei kommen sie in Kontakt mit verschiedenen Werkzeugen für das wissenschaftliche Arbeit und gestalten abschließend eine eigene wissenschaftliche Arbeit.

Praxistransfer

practical transfer

Das Lehrveranstaltungsformat „Praxistransfer“ zielt grundsätzlich auf die Reflexion von Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen theoretischer Grundlagen der Sozialen Arbeit in der Praxis und ist mit den Lehrveranstaltungen „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ verknüpft. Die Praxisarbeiten dienen der Anwendung des Erlernten, der Reflexion und dem kritischen Hinterfragen der Arbeitsbedingungen, gestellten Aufträgen, gesellschaftlichen Rahmungen, Begründungen und Entscheidungen.
TEACHING HISTORY
  • 2017
    2014
    Hamburg, Germany

    LECTURER

    University of Hamburg

Perspektiven der Schulforschung – Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich

Perspectives of Research on Schools – Pupils in International Comparison

PISA, TIMMS, IGLU oder VERA. Die Namen der Studien zum Lern- und Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern sind vielfältig. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Kompetenzen von Lernenden fokussieren und mittlerweile zu einem integralen Bestandteil des schulischen Alltags geworden sind. In diesem Zusammenhang wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert, welchen Bedingungen erfolgreiches Lernen unterliegt.

Ausgehend von dieser Ausgangsbasis werden im Seminar aktuelle Befunde der Schulforschung fokussiert. Auf Basis unterschiedlicher Ansätze der empirischen Bildungsforschung werden insbesondere die Dimensionen sozialer Ungleichheit im Schulsystem aus einer international vergleichenden Perspektive berücksichtigt. Die Studierenden stellen dabei auch Daten der amtlichen Statistik einander gegenüber und arbeiten Vergleichswerte heraus.

Chancen(un)gleichheit und Bildungserwerb – ein Dilemma aller oder für wenige?

(in)equality of opportunities and acquisition of education - a dilemma for all or for few?

Das Seminar setzt sich mit Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem – im Speziellen während des Bildungserwerbs im Lebenslauf – auseinander. Ausgangspunkt ist eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Chancen(un)gleichheit unter Rückbezug auf das Bildungsgeschehen. Daran anschließend wird im Verlauf des Seminars danach gefragt, welches Ausmaß soziale Ungleichheit in verschiedenen Segmenten des Bildungssystems annimmt. In diesem Zusammenhang werden auch die Befunde internationaler Vergleichsstudien betrachtet und einbezogen. Schließlich wird diskutiert, welche Gruppen durch Chancen(un)gleichheit besonders benachteiligt werden und inwiefern eine Reduktion derselben möglich ist.

Perspektiven der Schulforschung – Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich

Perspectives of Research on Schools – Pupils in International Comparison

PISA, TIMMS, IGLU oder VERA. Die Namen der Studien zum Lern- und Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern sind vielfältig. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Kompetenzen von Lernenden fokussieren und mittlerweile zu einem integralen Bestandteil des schulischen Alltags geworden sind. In diesem Zusammenhang wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert, welchen Bedingungen erfolgreiches Lernen unterliegt.

Ausgehend von dieser Ausgangsbasis werden im Seminar aktuelle Befunde der Schulforschung fokussiert. Auf Basis unterschiedlicher Ansätze der empirischen Bildungsforschung werden insbesondere die Dimensionen sozialer Ungleichheit im Schulsystem aus einer international vergleichenden Perspektive berücksichtigt. Die Studierenden stellen dabei auch Daten der amtlichen Statistik einander gegenüber und arbeiten Vergleichswerte heraus.

Perspektiven der Hochschulforschung – Studierende im internationalen Vergleich

Perspectives of University Research – Students in International Comparison

Das Seminar fokussiert aktuelle Befunde der Hochschulforschung. Auf Basis unterschiedlicher Ansätze der empirischen Bildungsforschung werden insbesondere die Dimensionen sozialer Ungleichheit beim Studienzugang, -verlauf und -abschluss aus einer international vergleichenden Perspektive berücksichtigt. Die Studierenden stellen dabei auch Daten der amtlichen Statistik einander gegenüber und arbeiten Vergleichswerte heraus.

Deutschlands Bildungssysteme im internationalen Vergleich

Germany’s Education Systems in International Comparison

Das Seminar fokussiert das deutsche Schul-, Berufsbildungs-, und Hochschulsystem im internationalen Vergleich. Zu Beginn werden verschiedene Ansätze zur Analyse sozialer Ungleichheit eingeführt. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit einem Rational-Choice Ansatz (Boudon) und einer milieutheoretischen Perspektive (Bourdieu), die in der Bildungsforschung weit verbreitetet sind. Ausgehend von dieser Basis werden internationale Vergleichsstudien zu den verschiedenen Bildungssystemen betrachtet und eingehend diskutiert. Für den internationalen Vergleich werden zudem amtliche Datenquellen herangezogen.
  • 2012
    2010
    Münster, Germany

    Lecturer

    University of Münster

Soziale Ungleichheit – zur sozialstrukturellen Bedingtheit von Bildungsprozessen

Social Inequality – the socio-structural contingency of education processes

Die Formen soziale Ungleichheit sind vielfältig und über die Grenzen der Soziologie hinaus bekannt. Gleichzeitig wird mit dem Label der Wissensgesellschaft proklamiert, dass durch Bildung soziale Ungleichheit aufgelöst werden könnte. Bedingt durch die ungleiche Ausstattung mit sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital, kommt es – mit einer kritisch zu hinterfragenden – Bedeutungszunahme von Wissen, jedoch nicht per se zu einer Auflösung von Ungleichheitsstrukturen.

Im Seminar wollen wir uns deshalb mit dem nach wie vor aktuellen Phänomen sozialer Ungleichheit beschäftigen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Bildungsprozesse durch die Sozialstruktur beeinflusst werden. Entlang der verschiedenen Bildungssysteme Deutschlands werden wir uns mit verschiedenen theoretischen Ansätzen und unterschiedlichen empirischen Studien auseinandersetzen. Dabei wird auch zu fragen sein, wie das Bildungssystem und soziale Herkunft miteinander in Verbindung stehen.

Lehrforschungsprojekt: Der Bologna-Prozess. Eine empirische Kritik der Hochschulreform (Teil 2)

teaching research project: The Bologna Process. An Empirical Criticism Against the Reform of Higher Education (part 2)

Im Anschluss an die Forschungen im vergangenen Semester werden wir uns in diesem Sommersemester mit der Ausweitung der Studie zum Bologna-Prozess beschäftigen, welche im letzten Semester in erster Linie die Wahrnehmung der von ProfessorInnen fokussierte. Im Zentrum der Auseinandersetzungen in diesem Semester steht dabei nicht nur eine tiefergehende Auswertung der erhobenen Daten, sondern auch eine weitergehende Beschäftigung mit den aufgeworfenen Fragen der Hochschulstrukturreform.

Denkbar ist hier zum einen eine replizierende Vorgehensweise, d.h. eine erneute Erhebung mit dem selben Instrument an anderen Universitäten. Eine andere Möglichkeit stellt die Fokussierung von anderen Akteurgruppen, wie akademischem Mittelbau oder Studierenden, dar. Je nach Präferenzen der Teilnehmenden ist auch eine Kombination dieser beiden Verfahrensweisen möglich.

Darüber hinaus werden wir uns, zur Integration von neuen TeilnehmerInnen für wenige Sitzungen mit vorliegenden Forschungsergebnissen und einer theoretischen Verortung des Bologna-Prozesses beschäftigen. Im Zentrum des Seminars steht jedoch, mit der Weiterführung der begonnenen Arbeit, die praktische Arbeit. Auf diese Weise wird den Studierenden der Erwerb grundlegender methodischer und theoretischer Kenntnisse ermöglicht. Zudem besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit an einer Publikation. Letztlich werden die Teilnehmenden damit schrittweise an die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt.

Das Forschungsprojekt zeichnet sich durch einen hohen Selbststudienanteil aus, die Teilnahme an den gemeinsamen Besprechungen ist deshalb verpflichtend.

Lehrforschungsprojekt: Der Bologna-Prozess. Eine empirische Kritik der Hochschulreform

teaching research project: The Bologna Process. An Empirical Criticism Against the Reform of Higher Education

Nach über einer Dekade Arbeit an der weitreichendsten Hochschulreform in Deutschland wurde im Jahr 2010 der Europäische Hochschulraum eröffnet und damit der Bologna-Prozess zu einem vorläufigen Abschluss gebracht (vgl. BUDAPEST-WIEN ERKLÄRUNG 2010). Trotz dieses positiven Resümees der europäischen Bildungsminister ist der Reformprozess noch nicht abgeschlossen, sondern soll bis mindestens 2020 andauern (vgl. LEUVENER KOMMUNIQUÉ 2009). Es ist davon auszugehen, dass im Zuge dieser anhaltenden Umgestaltungen weitere Widersprüche gegen die Reformen formuliert und Widerstände formiert werden.

IAus dieser Annahme heraus möchten wir im Forschungsprojekt Grenzverläufe und Grenzziehungen der Hochschulreform untersuchen. Dazu werden wir insbesondere die verschiedenen, an der Studienstrukturreform beteiligten Akteure fokussieren und so Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen empirisch herausarbeiten. Im Anschluss an die bislang geleisteten Vorarbeiten, welche die Beziehungen der Akteure auf europäischer und nationaler Ebene fokussierten, werden wir nun die lokale Ebene fokussieren und die Netzwerke an der WWU näher untersuchen. Dazu werden wir zunächst einen Überblick über bislang vorliegende Forschungsergebnisse geben und den Bologna-Prozess theoretisch verorten. Daran anschließend werden wir gemeinsam mit den Studierenden ein Forschungsinstrument entwickeln, das in der Folge im Feld angewendet wird. Ziel des Seminars ist damit die Durchführung einer (teil-)standardisierten Befragung verschiedener Akteurgruppen an der WWU. Die Studierenden erwerben dabei nicht nur grundlegende methodische und theoretische Kenntnisse, sondern auch die Kompetenz die erarbeiteten Ergebnisse forschungspraktisch umzusetzen.

Das Forschungsprojekt zeichnet sich durch einen hohen Selbststudienanteil aus, die Teilnahme an den gemeinsamen Besprechungen ist deshalb verpflichtend.

Bildungsbenachteiligung – eine Spielart sozialer Ungleichheit

Educational Disadvantage – A Variety of Social Inequality

In einer Wissensgesellschaft, die gegenwärtig von einer Vielzahl von Akteuren proklamiert wird, kommt Bildung eine zentrale Rolle zu. Bedingt durch die ungleiche Ausstattung mit sozialem, kulturellem und ökonomischem Kapital der einzelnen Individuen, ist damit jedoch nicht die Auflösung von sozialer Ungleichheit verbunden. Das Bildungssystem bleibt folglich einer der wesentlichen Faktoren, wenn es um die Zuteilung von Chancen geht.

Im Seminar wird zunächst eine theoretische Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Bildungsbenachteiligung gelegt. Im Zentrum stehen dabei die Zeitdiagnose der Wissensgesellschaft (vgl. BITTLINGMAYER 2001), der Ansatz Bourdieus (vgl. BOURDIEU 1982), die Stigmatisierungstheorie Goffmans (vgl. GOFFMAN 1967) und Spence Signaling Theory (vgl. SPENCE 1973). Darauf aufbauend wird das deutsche Bildungssystem entlang verschiedener Beispiele hinsichtlich struktureller und individueller Ungleichheitsfaktoren untersucht.

Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung in die Interviewführung und -auswertung

Qualitative Social Research – An Introduction to Conduction and Analysis of Interviews

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die qualitative Interviewführung und -auswertung. Dabei werden einführend grundlegende methodologische Debatten thematisiert, um dann insbesondere die Datenerhebung und -auswertung in den Fokus zu nehmen.

Da nicht von "dem" qualitativen Interview gesprochen werden kann, wird im Rahmen des Seminars zunächst ein Überblick über die verschiedenen Formen qualitativer Interviews gegeben. Daran schließt sich die Frage nach einem für die Untersuchung des jeweiligen Forschungsgegenstandes geeigneten Erhebungs- wie auch Auswertungsverfahren an. Anhand praktischer Übungen mit vorhandenem Interviewmaterial und Transkripten setzen wir uns nicht nur theoretisch, sondern auch und insbesondere praktisch mit der Interviewplanung, -durchführung und -auswertung auseinander. Interviewsituationen werden im Rahmen einer Interviewer/-innenschulung geübt. Aufgrund dieser Erfahrungen werden anschließend zentrale Fragen zur Vorbereitung und Durchführung qualitativen Interviewens diskutiert und auf häufige Fehler aufmerksam gemacht werden.

Zudem wird neben einem kurzen Einblick in verschiedene Auswertungsverfahren auch eine Einführung in das Programm MaxQDA gegeben.

Der Bologna-Prozess – Versuch einer sozialistischen Bildungspolitik?

The Bologna Process – Attempt of a Socialist Education Policy?

„Wenn man […] die Umstellung der früheren Studiengänge auf ein plakatives Label bringen möchte, so drängt sich eine […] Analogie auf. […] Es ist […] der Odem, sagen wir besser: der Schwefelduft sozialistischer Fünfjahrespläne, den man hier riechen kann“ (Nassehi 2009).

Kaum ein Thema hat die Bildungspolitik in der jüngeren Vergangenheit so dominiert wie der Bologna-Prozess. Trotz des in Deutschland für gewöhnlich bestehenden Strukturkonservatismus wurden durch den Bologna-Prozess Reformen im Hochschulwesen eingeleitet, die in ihrer Reichweite einzigartig sind. So wurde nicht nur eine gestufte Studienstruktur mit einem Leistungspunktesystem eingeführt, welche die zuvor bestehenden Studiengänge mittlerweile flächendeckend abgelöst hat, sondern auch zahlreiche andere Reformen eingeleitet.

Im Seminar soll jedoch soll jedoch nicht nur die Umsetzung der Studienstrukturreform betrachtet werden, sondern ein Dreischritt, von der am Anfang stehenden Idee der Schaffung eines offenen europäischen Hochschulraums über die Umsetzung der Idee bis hin zur Kritik der Umsetzung, gemacht werden. Zu Beginn werden wir uns deshalb mit der Sorbonne- und Bologna-Erklärung sowie den, auf den Bologna-Nachfolgekonferenzen verabschiedeten, Kommuniqués auseinandersetzen. Der zweite Teil des Seminars hat darauf aufbauend die Umsetzung der darin entwickelten Ideen zum Gegenstand. Dabei soll u.a gefragt werden, inwieweit einzelne Ziele umgesetzt wurden und wie diese von verschiedenen Akteuren bewertet werden. Im letzten Teil des Seminars wenden wir uns dann der Kritik am Bologna-Prozess zu. Hier wenden wir uns nicht nur fundamentalkritischen Ansätzen, wie beispielsweise der Ökonomisierungsthese, zu, sondern setzten uns auch differenziert mit verschiedenen Vorwüfen bezüglich der Umsetzung von einzelnen Aspekten der Studienstrukturreform auseinander.

Das Berufsbildungssystem – zu einem vernachlässigten Bereich der (empirischen) Bildungsforschung

The Vocational Education System – On a Neglected Domain of (Empirical) Educational Research

Bildungssoziologie zeichnet sich für gewöhnlich durch eine „Vielfalt unterschiedlicher theoretischer, methodologischer und empirischer Zugänge“ (Becker 2009: 9) aus, dennoch wird ein Bereich des deutschen Bildungswesen kaum beachtet. Das berufliche Bildungssystem, welches mit etwa 1,4 Mio. Anfänger/-innen von Bildungsgängen im Jahr 2007 eine nicht unbeachtliche Größe besitzt (vgl. Bundesinstitut für Berufsbildung 2009: 95), wird im Vergleich zu Auseinandersetzungen mit anderen Bereichen des Bildungssystems wenig beachtet. Insbesondere das Übergangssystem, welches einer der drei Teilbereiche des Berufsbildungssystems ist, wird in der Bildungsforschung fast völlig ausgeblendet.

Aus dieser Mängellage heraus wird in dem Seminar zunächst diskutiert, welche Aufgaben die verschiedenen Bereiche des Berufsbildungssystems aus bildungspolitischer Perspektive erfüllen sollen. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf dem Übergangssystem. Diese Betrachtungsweisen werden durch den exemplarischen Einbezug verschiedener theoretischer und methodischer Forschungsansätze ergänzt, um eine kritische Reflexion des Forschungsstands zu ermöglichen. Abschließend wird der Versuch unternommen, auf der Grundlage der Forschungsergebnisse eine Passung zwischen den Interessen der verschiedenen Akteure herzustellen und Problemlagen des beruflichen Bildungssystems aufzuzeigen.
.06

CONTACT

Drop me a line

GET IN TOUCH

Thank you for visiting my website. Let me know if you are interested in a cooperation – whether regarding a research project, a publication or sharing some ideas. I am also happy if you would like to share news regarding your own publications, want to discuss methodological issues, or just came by to say "Hi".








    .07

    IMPRINT

    Contact at a glance

    Legal Information

    Contact information

    according to § 5 TMG

    Address:
    Dr. habil. Tobias Brändle
    Beltgens Garten 25
    20537 Hamburg, Germany

    Phone: +49 (0) 40 – 428 851 303
    Mail: Tobias.Braendle @ ifbq.hamburg.de

    Haftungsausschluss - Disclaimer

    Haftung für Inhalte
    Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links
    Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht
    Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

    .08

    PRIVACY POLICY

    Legal Information

    Privacy Policy

    The use of the Internet pages tobias-braendle.de is possible without any indication of personal data; however, if a data subject wants to make contact via our website, processing of personal data could become necessary. If the processing of personal data is necessary and there is no statutory basis for such processing, we generally obtain consent from the data subject.

    The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address, or telephone number of a data subject shall always be in line with the General Data Protection Regulation (GDPR), and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to the tobias-braendle.de. By means of this data protection declaration, we would like to inform the general public of the nature, scope, and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed, by means of this data protection declaration, of the rights to which they are entitled.

    As the controller, the tobias-braendle.de has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection of personal data processed through this website. However, Internet-based data transmissions may in principle have security gaps, so absolute protection may not be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transfer personal data to us via alternative means, e.g. by telephone.

    1. Definitions

    The data protection declaration tobias-braendle.de is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our data protection declaration should be legible and understandable for the general public, as well as our customers and business partners. To ensure this, we would like to first explain the terminology used.

    In this data protection declaration, we use, inter alia, the following terms:

    • a) Personal data

      Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (“data subject”). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.

    • b) Data subject

      Data subject is any identified or identifiable natural person, whose personal data is processed by the controller responsible for the processing.

    • c) Processing

      Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organisation, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.

    • d) Restriction of processing

      Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of limiting their processing in the future.

    • e) Profiling

      Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyse or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behaviour, location or movements.

    • f) Pseudonymisation

      Pseudonymisation is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organisational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.

    • g) Controller or controller responsible for the processing

      Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data; where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.

    • h) Processor

      Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.

    • i) Recipient

      Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients; the processing of those data by those public authorities shall be in compliance with the applicable data protection rules according to the purposes of the processing.

    • j) Third party

      Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorised to process personal data.

    • k) Consent

      Consent of the data subject is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.

    2. Name and Address of the controller

    Controller for the purposes of the General Data Protection Regulation (GDPR), other data protection laws applicable in Member states of the European Union and other provisions related to data protection is:

    Dr. Tobias Brändle

    Beltgens Garten 25

    20537 Hamburg

    Deutschland

    Phone: +49(0)40–428851483

    Email: Tobias.Braendle @ ifbq.hamburg.de

    Website: https://www.tobias-braendle.de/

    3. Cookies

    The Internet pages tobias-braendle.de use cookies. Cookies are text files that are stored in a computer system via an Internet browser.

    Many Internet sites and servers use cookies. Many cookies contain a so-called cookie ID. A cookie ID is a unique identifier of the cookie. It consists of a character string through which Internet pages and servers can be assigned to the specific Internet browser in which the cookie was stored. This allows visited Internet sites and servers to differentiate the individual browser of the dats subject from other Internet browsers that contain other cookies. A specific Internet browser can be recognized and identified using the unique cookie ID.

    Through the use of cookies, the tobias-braendle.de can provide the users of this website with more user-friendly services that would not be possible without the cookie setting.

    By means of a cookie, the information and offers on our website can be optimized with the user in mind. Cookies allow us, as previously mentioned, to recognize our website users. The purpose of this recognition is to make it easier for users to utilize our website. The website user that uses cookies, e.g. does not have to enter access data each time the website is accessed, because this is taken over by the website, and the cookie is thus stored on the user's computer system. Another example is the cookie of a shopping cart in an online shop. The online store remembers the articles that a customer has placed in the virtual shopping cart via a cookie.

    The data subject may, at any time, prevent the setting of cookies through our website by means of a corresponding setting of the Internet browser used, and may thus permanently deny the setting of cookies. Furthermore, already set cookies may be deleted at any time via an Internet browser or other software programs. This is possible in all popular Internet browsers. If the data subject deactivates the setting of cookies in the Internet browser used, not all functions of our website may be entirely usable.

    4. Collection of general data and information

    The website tobias-braendle.de collects a series of general data and information when a data subject or automated system calls up the website. This general data and information are stored in the server log files. Collected may be (1) the browser types and versions used, (2) the operating system used by the accessing system, (3) the website from which an accessing system reaches our website (so-called referrers), (4) the sub-websites, (5) the date and time of access to the Internet site, (6) an Internet protocol address (IP address), (7) the Internet service provider of the accessing system, and (8) any other similar data and information that may be used in the event of attacks on our information technology systems.

    When using these general data and information, the tobias-braendle.de does not draw any conclusions about the data subject. Rather, this information is needed to (1) deliver the content of our website correctly, (2) optimize the content of our website as well as its advertisement, (3) ensure the long-term viability of our information technology systems and website technology, and (4) provide law enforcement authorities with the information necessary for criminal prosecution in case of a cyber-attack. Therefore, tobias-braendle.de analyzes anonymously collected data and information statistically, with the aim of increasing the data protection and data security, and to ensure an optimal level of protection for the personal data we process. The anonymous data of the server log files are stored separately from all personal data provided by a data subject.

    5. Contact possibility via the website

    The website tobias-braendle.de contains information that enables a quick electronic contact, as well as direct communication with us, which also includes a general address of the so-called electronic mail (e-mail address). If a data subject contacts the controller by e-mail or via a contact form, the personal data transmitted by the data subject are automatically stored. Such personal data transmitted on a voluntary basis by a data subject to the data controller are stored for the purpose of processing or contacting the data subject. There is no transfer of this personal data to third parties.

    6. Routine erasure and blocking of personal data

    The data controller shall process and store the personal data of the data subject only for the period necessary to achieve the purpose of storage, or as far as this is granted by the European legislator or other legislators in laws or regulations to which the controller is subject to.

    If the storage purpose is not applicable, or if a storage period prescribed by the European legislator or another competent legislator expires, the personal data are routinely blocked or erased in accordance with legal requirements.

    7. Rights of the data subject

    • a) Right of confirmation

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the confirmation as to whether or not personal data concerning him or her are being processed. If a data subject wishes to avail himself of this right of confirmation, he or she may, at any time, contact the controller.

    • b) Right of access

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller free information about his or her personal data stored at any time and a copy of this information. Furthermore, the European directives and regulations grant the data subject access to the following information:

      • the purposes of the processing;
      • the categories of personal data concerned;
      • the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organisations;
      • where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period;
      • the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data, or restriction of processing of personal data concerning the data subject, or to object to such processing;
      • the existence of the right to lodge a complaint with a supervisory authority;
      • where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source;
      • the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) of the GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and envisaged consequences of such processing for the data subject.

      Furthermore, the data subject shall have a right to obtain information as to whether personal data are transferred to a third country or to an international organisation. Where this is the case, the data subject shall have the right to be informed of the appropriate safeguards relating to the transfer.

      If a data subject wishes to avail himself of this right of access, he or she may, at any time, contact the controller.

    • c) Right to rectification

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller without undue delay the rectification of inaccurate personal data concerning him or her. Taking into account the purposes of the processing, the data subject shall have the right to have incomplete personal data completed, including by means of providing a supplementary statement.

      If a data subject wishes to exercise this right to rectification, he or she may, at any time, contact the controller.

    • d) Right to erasure (Right to be forgotten)

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her without undue delay, and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies, as long as the processing is not necessary:

      • The personal data are no longer necessary in relation to the purposes for which they were collected or otherwise processed.
      • The data subject withdraws consent to which the processing is based according to point (a) of Article 6(1) of the GDPR, or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
      • The data subject objects to the processing pursuant to Article 21(1) of the GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Article 21(2) of the GDPR.
      • The personal data have been unlawfully processed.
      • The personal data must be erased for compliance with a legal obligation in Union or Member State law to which the controller is subject.
      • The personal data have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Article 8(1) of the GDPR.

      If one of the aforementioned reasons applies, and a data subject wishes to request the erasure of personal data stored by the tobias-braendle.de, he or she may, at any time, contact the controller. Afterwards it shall promptly be ensured that the erasure request is complied with immediately.

      Where the controller has made personal data public and is obliged pursuant to Article 17(1) to erase the personal data, the controller, taking account of available technology and the cost of implementation, shall take reasonable steps, including technical measures, to inform other controllers processing the personal data that the data subject has requested erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data, as far as processing is not required. The controller of tobias-braendle.de will arrange the necessary measures in individual cases.

    • e) Right of restriction of processing

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller restriction of processing where one of the following applies:

      • The accuracy of the personal data is contested by the data subject, for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data.
      • The processing is unlawful and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests instead the restriction of their use instead.
      • The controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defence of legal claims.
      • The data subject has objected to processing pursuant to Article 21(1) of the GDPR pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.

      If one of the aforementioned conditions is met, and a data subject wishes to request the restriction of the processing of personal data stored by the tobias-braendle.de, he or she may at any time contact the controller. Afterwards the restriction of the processing shall promptly be ensured.

    • f) Right to data portability

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator, to receive the personal data concerning him or her, which was provided to a controller, in a structured, commonly used and machine-readable format. He or she shall have the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided, as long as the processing is based on consent pursuant to point (a) of Article 6(1) of the GDPR or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, or on a contract pursuant to point (b) of Article 6(1) of the GDPR, and the processing is carried out by automated means, as long as the processing is not necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.

      Furthermore, in exercising his or her right to data portability pursuant to Article 20(1) of the GDPR, the data subject shall have the right to have personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible and when doing so does not adversely affect the rights and freedoms of others.

      In order to assert the right to data portability, the data subject may at any time contact the controller tobias-braendle.de.

    • g) Right to object

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator to object, on grounds relating to his or her particular situation, at any time, to processing of personal data concerning him or her, which is based on point (e) or (f) of Article 6(1) of the GDPR. This also applies to profiling based on these provisions.

      The tobias-braendle.de shall no longer process the personal data in the event of the objection, unless we can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or for the establishment, exercise or defence of legal claims.

      If the tobias-braendle.de processes personal data for direct marketing purposes, the data subject shall have the right to object at any time to processing of personal data concerning him or her for such marketing. This applies to profiling to the extent that it is related to such direct marketing. If the data subject objects to the tobias-braendle.de to the processing for direct marketing purposes, the tobias-braendle.de will no longer process the personal data for these purposes.

      In addition, the data subject has the right, on grounds relating to his or her particular situation, to object to processing of personal data concerning him or her by the tobias-braendle.de for scientific or historical research purposes, or for statistical purposes pursuant to Article 89(1) of the GDPR, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out for reasons of public interest.

      In order to exercise the right to object, the data subject may contact the controller of tobias-braendle.de. In addition, the data subject is free in the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, to use his or her right to object by automated means using technical specifications.

    • h) Automated individual decision-making, including profiling

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning him or her, or similarly significantly affects him or her, as long as the decision (1) is not is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) is not authorised by Union or Member State law to which the controller is subject and which also lays down suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests, or (3) is not based on the data subject's explicit consent.

      If the decision (1) is necessary for entering into, or the performance of, a contract between the data subject and a data controller, or (2) it is based on the data subject's explicit consent, the tobias-braendle.de shall implement suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and contest the decision.

      If the data subject wishes to exercise the rights concerning automated individual decision-making, he or she may, at any time, contact the controller.

    • i) Right to withdraw data protection consent

      Each data subject shall have the right granted by the European legislator to withdraw his or her consent to processing of his or her personal data at any time.

      If the data subject wishes to exercise the right to withdraw the consent, he or she may, at any time, contact the controller.

    8. Legal basis for the processing

    Art. 6(1) lit. a GDPR serves as the legal basis for processing operations for which we obtain consent for a specific processing purpose. If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party, as is the case, for example, when processing operations are necessary for the supply of goods or to provide any other service, the processing is based on Article 6(1) lit. b GDPR. The same applies to such processing operations which are necessary for carrying out pre-contractual measures, for example in the case of inquiries concerning our products or services. Is our company subject to a legal obligation by which processing of personal data is required, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6(1) lit. c GDPR. In rare cases, the processing of personal data may be necessary to protect the vital interests of the data subject or of another natural person. This would be the case, for example, if a visitor were injured in our company and his name, age, health insurance data or other vital information would have to be passed on to a doctor, hospital or other third party. Then the processing would be based on Art. 6(1) lit. d GDPR. Finally, processing operations could be based on Article 6(1) lit. f GDPR. This legal basis is used for processing operations which are not covered by any of the abovementioned legal grounds, if processing is necessary for the purposes of the legitimate interests pursued by our company or by a third party, except where such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data. Such processing operations are particularly permissible because they have been specifically mentioned by the European legislator. He considered that a legitimate interest could be assumed if the data subject is a client of the controller (Recital 47 Sentence 2 GDPR).

    9. The legitimate interests pursued by the controller or by a third party

    Where the processing of personal data is based on Article 6(1) lit. f GDPR our legitimate interest is to carry out our business.

    10. Period for which the personal data will be stored

    The criteria used to determine the period of storage of personal data is the respective statutory retention period. After expiration of that period, the corresponding data is routinely deleted, as long as it is no longer necessary for the fulfillment of the contract or the initiation of a contract.

    11. Provision of personal data as statutory or contractual requirement; Requirement necessary to enter into a contract; Obligation of the data subject to provide the personal data; possible consequences of failure to provide such data

    We clarify that the provision of personal data is partly required by law (e.g. tax regulations) or can also result from contractual provisions (e.g. information on the contractual partner). Sometimes it may be necessary to conclude a contract that the data subject provides us with personal data, which must subsequently be processed by us. The data subject is, for example, obliged to provide us with personal data when our company signs a contract with him or her. The non-provision of the personal data would have the consequence that the contract with the data subject could not be concluded. Before personal data is provided by the data subject, the data subject must contact the controller. The controller clarifies to the data subject whether the provision of the personal data is required by law or contract or is necessary for the conclusion of the contract, whether there is an obligation to provide the personal data and the consequences of non-provision of the personal data.

    12. Existence of automated decision-making

    As a responsible website, we do not use automatic decision-making or profiling.

    This Privacy Policy has been generated by the Privacy Policy Generator of the DGD - Your External DPO that was developed in cooperation with German Lawyers from WILDE BEUGER SOLMECKE, Cologne.

    Datenschutzerklärung

    Eine Nutzung der Internetseite tobias-braendle.de ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine Person Kontakt aufnehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für tobias-braendle.de geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

    tobias-braendle.de hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

    1. Begriffsbestimmungen

    Die Datenschutzerklärung von tobias-braendle.de beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

    Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

    • a) personenbezogene Daten

      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

    • b) betroffene Person

      Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

    • c) Verarbeitung

      Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    • d) Einschränkung der Verarbeitung

      Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

    • e) Profiling

      Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    • f) Pseudonymisierung

      Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

    • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

      Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

    • h) Auftragsverarbeiter

      Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    • i) Empfänger

      Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

    • j) Dritter

      Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

    • k) Einwilligung

      Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

    2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

    Dr. Tobias Brändle

    Beltgens Garten 25

    20537 Hamburg

    Deutschland

    Tel.: +49(0)40–428851483

    E-Mail: Tobias.Braendle @ ifbq.hamburg.de

    Website: https://www.tobias-braendle.de/

    3. Cookies

    Die Internetseite tobias-braendle.de verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

    Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

    Durch den Einsatz von Cookies kann tobias-braendle.de den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

    Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

    Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

    4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

    Die Internetseite tobias-braendle.de erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

    Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht tobias-braendle.de keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch tobias-braendle.de daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

    5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

    Die Internetseite tobias-braendle.de enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

    6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

    Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

    Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

    7. Rechte der betroffenen Person

    • a) Recht auf Bestätigung

      Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    • b) Recht auf Auskunft

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

      • die Verarbeitungszwecke
      • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
      • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
      • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
      • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
      • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
      • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
      • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

      Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

      Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    • c) Recht auf Berichtigung

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

      Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

      • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
      • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
      • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

      Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei tobias-braendle.de gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Danach wird veranlasst, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

      Wurden die personenbezogenen Daten von tobias-braendle.de öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortliche gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft tobias-braendle.de unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Verantwortliche von tobias-braendle.de wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

    • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

      • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
      • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
      • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
      • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

      Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei tobias-braendle.de gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Danach wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

    • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

      Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

      Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den Verantwortlichen von tobias-braendle.de wenden.

    • g) Recht auf Widerspruch

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

      tobias-braendle.de verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Verarbeitet tobias-braendle.de personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber tobias-braendle.de der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird tobias-braendle.de die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

      Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei tobias-braendle.de zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

      Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt den Verantwortlichen von tobias-braendle.de wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

      Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft tobias-braendle.de angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

      Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

      Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

      Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

    8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    Art. 6 I lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserseits oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

    9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

    Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

    10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

    11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

    Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an den Verantwortlichen wenden. Der Verantwortliche klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

    12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

    Als verantwortungsbewusste Webpräsenz verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

    Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Oberbayern tätig ist, in Kooperation mit dem Anwalt für Datenschutz Christian Solmecke erstellt.