Publication type: Book Chapters

Im Jahr 2009 beschloss die Kultusministerkonferenz, die deutschen Hochschulen bundesweit für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung zu öffnen. Dieser Beschluss wurde mittlerweile von allen Bundesländern umgesetzt. Seither können Studieninteressierte ohne Abitur oder Fachhochschulreife ein Studium aufnehmen, in der Regel nach Bestehen einer Zulassungsprüfung. Im Teilprojekt „Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – […]

Comments Off on Studienerfolg von traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden

Publication type: Book Chapters

Das Teilprojekt 29 des Universitätskollegs fokussiert eine Studierendengruppe, die an Universitäten in der Regel sehr selten vertreten ist, nämlich Studierende, die das Studium ohne Abitur aufgenommen haben. Der Fachbereich Sozialökonomie an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg stellt deshalb eine Besonderheit dar. Dort werden bis zu 40 Prozent der Studienplätze im Bachelor-Studiengang Sozialökonomie […]

Comments Off on Passagen aus Erwerbstätigkeit in das Studium – PETS

Publication type: Book Chapters

Befragungen von Studienanfängerinnen und -anfängern werden an Hochschulen als Instrument eingesetzt, um frühzeitig Informationen über die (neue) Studierendenschaft zu erheben und gleichzeitig Rückmeldungen darüber einzuholen, inwiefern den Studierenden der Übergang in die Hochschule gelungen ist. Die Auftraggeberinnen und Auftraggeber dieser Befragungen versprechen sich durch die erhobenen Informationen meist Anregungen zur Gestaltung von passgenauen Angeboten zur […]

Comments Off on Befragungen von Studienanfängerinnen und anfängern als Ressource

Publication type: Book Chapters

Trotz rückläufiger Schülerzahlen ist das so genannte Übergangssystem – die dritte Säule des deutschen Berufsbildungssystems (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006: 79) – nach wie vor ein bedeutender Teil des beruflichen Bildungssystems. Im Jahr 2011 mündeten 294.294 junge Menschen in die dort angebotenen Bildungsgänge ein, welche im Gegensatz zu den Angeboten in den anderen Bereichen des Berufsbildungssystems zu […]

Comments Off on Realitätsferne Berufswünsche? Die Berufsorientierung von Jugendlichen im Übergangssystem